piwik no script img

Was tun in Hamburg?

Fr, 25.12.,23 Uhr, Molotow

Blubberblasen

Wenn hier mal ein Weihnachtsbaum brennt, dann nicht, weil irgendjemand seine Probleme mit Gewalt zu lösen gedenkt. Sondern weil die das globale friedliche Zusammensein zumindest schon mal olfaktorisch vorbereitenden Räucherstäbchen alle sind. Seit 25 Jahren betreiben Andy Alien und Starlight Steven im Molotow nun ihre „nicht virtuelle Erlebniswelt“ und „real existierende Zeitmaschine“ „Flower Power Space Rock“: „Eine Art Disneyland für Hippies!“ Dabei geht es nicht nur olfaktorisch und akustisch, sondern auch visuell rund vierzig Jahre zurück in die Vergangenheit. Als Treibstoff für die psychedelische Blubberblasen-Wah-Wah-Reise dient Musik glorreicher Spacerock-Astronauten von Jimi Hendrix bis Ten Years After, als Raumhelme dienen die guten alten langen Haare und zur optischen Raumzeitverkrümmung schmeißt VJ Ken Running Horse seinen Ölprojektor an.

Sa, 19.12., 21 Uhr, Astra-Stube

Krachkisten

Ein paar Haarschöpfe und wippende Beine hinter großen bunten Boxen. Mehr sieht man vom Krachkistenorchester um die Hamburger Performancekünstlerin und Instrumentenbauerin Tintin Patrone nicht. Aber der wahre Protagonist ist hier eben all das auseinandergebaute und kreativ kurzgeschlossene Kinderspielzeug, das in den Krachkisten versteckt ist: ein furioses Gebräu aus schrägem Pfeifen und Ächzen wird damit angerichtet. Und irgendwann kann man dazu sogar tanzen!

Do, 24.12., 19.30 Uhr, Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5

Geist & Geiz

Einfach Humbug ist das Weihnachtsfest für den geizigen Ebenezer Scrooge in Charles Dickens‘ „A Christmas Carol“. Für die Armen gibt es schließlich Gefängnisse! Geschenke der Steuerzahler gewissermaßen! Bis das Herz des alten Grantlers erweicht, müssen erst drei Geister ordentlich herumspuken. Am Heiligen Abend wird die berühmte Weihnachts-Geistergeschichte in der Mathilde gelesen. Traditionell gibt es da schon lange vorher keine Karten mehr. Aber dieses Jahr sind noch welche da, aber sputen muss man sich. Damit man nicht doch noch an der Tür abgewiesen wird – an Weihnachten! Wie die armen Kinder, die vor Scrooges Tür standen … MATT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen