Was läuft?: Zwei Tage Alternativgipfel
Was ist der Gipfel? Der „Gipfel für globale Solidarität“ ist die größte inhaltliche Gegenveranstaltung zum offiziellen G20-Gipfel in Hamburg. Die Organisatoren wollen aufzeigen, dass eine andere Politik möglich ist. Zu über 80 Veranstaltungen werden rund 1.000 TeilnehmerInnen erwartet.
Wer steht dahinter? Organisiert wird der Alternativgipfel von einem Bündnis aus 75 Organisationen, darunter Attac, BUND, Fian, Gemeingut in BürgerInnenhand, GEW, Verdi-Jugend sowie die Heinrich-Böll- und die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Viele weitere Organisationen beteiligen sich an einzelnen Veranstaltungen.
Wann und wo steigt der Gipfel? Der „Gipfel für globale Solidarität“ beginnt am heutigen Mittwoch um 10 Uhr mit einem Eröffnungsvortrag von der Alternativen Nobelpreisträgerin Vandana Shiva; er endet am morgigen Donnerstagabend mit einer Diskussion über globale Solidarität. Hauptveranstaltungsort ist die Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg-Winterhude in der Jarrestraße 20. Einzelne Veranstaltungen finden auch an anderen Orten in Hamburg statt.
Was wird geboten? Auf zehn großen Podien diskutieren Gäste aus dem In- und Ausland darüber, wem die Ökonomie dient, wie sich Gemeingüter schützen lassen, welche Alternativen es zur G20-Politik gibt, wie das Klima gerettet und Ernährung gesichert werden kann. Auch Solidarität gegen Abschottung und Rassismus, Friedenspolitik, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherheitspolitik sind Thema von Diskussionen. Daneben gibt es rund 75 kleinere Workshops zu einer Vielzahl von Themen.
Wer ist dabei? Zu den RednerInnen gehören – neben vielen anderen – die Klimaexpertin Jennifer Morgan, die jetzt Geschäftsführerin von Greenpeace International ist, der Wachstumskritiker Norman Paech, der Linken-Politiker und Friedensaktivist Willi van Ooyen, IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban, Autorin Tanja Busse, der ehemalige ecuadorianische Minister Alberto Acosta Espinosa und Nancy Alexander von der Heinrich-Böll-Stiftung.
Was kostet der Gipfel? Die Teilnahme ist kostenlos, Verpflegung gibt es zu kaufen.
Mehr Infos gibt es unter:www.solidarity-summit.org.(mkr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen