piwik no script img

Was ist geblieben von der DDR?„Keine Weintrauben“

■ Der 27-jährige Student Jochen Hennig wohnt bewusst mit Ossis zusammen

briggeblieben sind die Menschen, ihre Lebenseinstellungen und ihre Werte. Das macht sich im Alltag, im Beruf und bei den Zielen für die Familie bemerkbar.

Es wird nach wie vor mehr Gemeinschaft angestrebt. Die Zusammenarbeit bei der Arbeit ist kollegialer. Das merke ich, wenn ich, was selten der Fall ist, in der ehemaligen DDR arbeite. So wie jetzt gerade.

Ich studiere Wissenschaftsgeschichte in Oldenburg und recherchiere für einige Tage in einem ehemaligen DDR-Archiv, an der Berliner Akademie der Wissenschaft, über einen Physiker und einen Chemiker.

Obwohl ich in Oldenburg wohne, ist der Osten für mich ein Thema, weil ich mit Ostdeutschen zusammenwohne. Es ist ein Ost-West-Zusammenwohnen. Da gibt es schon viele Unterschiede. Die Kochgewohnheiten zum Beispiel sind völlig verschieden. Auch was für Früchte eingekauft werden und was für Gerichte es gibt.

Wenn meine Mitbewohner von einer Reise zurückkommen, kommen die Freunde aus Ostdeutschland und bringen Weintrauben mit. Das machen Wessis nicht. Ansonsten gibt es in den Supermärkten in Oldenburg keine ostalgischen Produkte.

Außerdem gibt es dort viele Leute, die in den letzten zehn Jahren überraschenderweise noch nicht in der Ex-DDR waren. Man würde denken, wer in den Neunzigerjahren in Deutschland lebt, guckt sich das mal bewusst an. Aber es gibt viel Desinteresse.

Mir fällt in Ostberlin auf, dass dort stärker umgebaut wird. Sehr extrem und dekadent. Im Westen ist der Übergang kontinuierlicher gewachsen. Im Osten sind die Brüche stärker.

Aufgezeichnet: Barbara Bollwahn de Paez Casanova

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen