Was fehlt ...: ... die dicke Wampe
Jetzt geht es auch dem Pumuckl an den Speck. Nachdem andere bekannte Figuren aus dem Kinderzimmer wie die Biene Maja, Vicky, Heidi und Bob der Baumeister in einer Neuauflage deutlich schlanker daherkommen, wird auch der neue Pumuckl sportlicher aussehen als vorher.
Illustrator Jan Saße (39) betont jedoch, dass der Kobold für seinen neuen schlanken Körper nicht hungern musste. Er habe sich allein an seinen eigenen Söhnen orientiert, als er die Kinderfigur gezeichnet hat und ihren altbekannten Kugelbauch verschwinden ließ. Eine Vorgabe des Stuttgarter Kosmos-Verlags habe es bezüglich Pumuckls Körpermaße ebenfalls nicht gegeben.
Claudia Steinke, Lektorin aus der Kinder- und Jugendbuchredaktion, sagt: „Ich hoffe, dass jetzt nicht nur über Pumuckls Body-Mass-Index gesprochen wird.“ Generell soll es um die Geschichten des Pumuckl gehen und die seien nach wie vor aktuell.
Ab September dieses Jahres soll der schlanke Pumuckl in der neuen Ausgabe des Verlages erscheinen. Anlass sei der 95. Geburtstag der der Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut sowie das 50-jährige Jubiläum des ersten Pumuckl-Buchs.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!