Was fehlt ...: ... der Kaffee
Man kennt das von Quartalssäufern – ohne einen gewissen Pegel nicht lebensfähig. Nicht schön, aber solange nicht der Entzug geschafft wird, Realität. Das dachten sich offenbar auch Polizisten in Thüringen.
Sie organisiertem einem bereits angetrunkenen Alkoholiker erst mal drei Flaschen Bier. Das Ziel war wohl, den Mann überhaupt vernehmungsfähig zu kriegen. Der Pegel stieg dann auch auf über ein Promille. Die Staatanwaltschaft äußert sich auch zum dem Vorfall – den der Focus jetzt öffentlich gemacht hat – und nennt ihn grenzwertig. Nicht überliefert ist, ob der Mann denn dann vernehmungsfähig war. Oder ob vielleicht doch ein Kaffee die bessere Wahl gewesen wäre. (dpa/taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!