Was alles nicht fehlt:
Grassierende Olympiamüdigkeit: Die ungarische Hauptstadt Budapest wird ihre Bewerbung für die Austragung der Sommerspiele 2024 zurückziehen. Den diesbezüglichen Beschluss nahm die Budapester Gemeindeversammlung am Mittwoch mit 22:6 Stimmen an. Damit ist die Grundlage gelegt, dass die Stadt Budapest und das Ungarische Olympische Komitee (MOB) ihre Olympiabewerbung formell zurückziehen.
Dem DFB eine Bewerbung: Der Deutsche Fußball-Bund hat am Mittwoch offiziell seine „Interessenerklärung“ für die Europameisterschaft 2024 eingereicht. DFB-Präsident Grindel reiste nach Nyon in die Schweiz und übergab die Unterlagen an Uefa-Generalsekretär Theodoridis. Nicht in der Bewerbung steht die Stadt Dresden, weil dort das Stadion die Anforderung nicht erfüllt. Die Uefa verkündet die Bewerber am 10. März, bislang hat nur die Türkei ihre Bewerbung angekündigt. Die Wahl des Ausrichters erfolgt im September 2018.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen