piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Schwindelei beim DOSB: Laut einer WDR-Recherche soll es keine Umfrage oder Abstimmung innerhalb der Olympiamannschaft zur Spitzensport­reform gegeben haben. Die Athletikkommission widersprach auch der Aussage des DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann, es habe eine 95-prozentige Zustimmung von 500 Athleten zum geplanten Reformkonzept gegeben. Es gibt zwar eine Umfrage, aber diese beschäftigt sich mit dem Image der Olympiamannschaft und nicht mit der Leistungssportreform, wie jetzt auch der DOSB gestand.

Das Ende einer Pleitenserie: Obwohl NBA-Star Dirk Nowitzki wiederholt wegen Problemen mit seiner Achillessehne pausieren musste, beendeten die Dallas Mavericks ihre Pechsträhne mit einem 91:81-Sieg gegen die New Orleans Pelicans. Damit fuhren sie den ersten Sieg nach acht Niederlagen ein.

Ausschreitungen in Uruguay: Kurz vor dem Anpfiff des Derbys Penarol gegen Nacional musste die Polizei das Spiel aufgrund von Ausschreitungen der Heimfans im Estadio Monumental der Hauptstadt Uruguays absagen. Penarol-Hooligans hatten zuvor eine Gasflasche von der Tribüne auf Polizisten geworfen. Daraufhin wurden zahlreiche Fans verhaftet. Da dies bei den Penarol-Fans nicht zum ersten Mal vorkam, liegt die Neuansetzung des Spiels zurzeit auf Eis – ebenso wie die damit verknüpfte Meisterschaft von Nacional. Zudem droht dem Klub eine harte Strafe.

Titel Nummer 100 für Celtic Glasgow: Der schottische Serienmeister Celtic Glasgow kann sich über seinen 100. Titel in seiner 129-jährigen Vereinshistorie freuen. Durch den Sieg am Sonntag gegen den FC Aberdeen mit 3:0 (2:0) sicherten sich die Glasgower den Ligapokal und rundeten ihre Titelanzahl auf. Für Teammanager Brendan Rogers hingegen war es sein erster Titel als Celtic-Coach.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen