Was alles nicht fehlt:
Ein gelungene Generalprobe: Der deutsche Golfer Martin Kaymer wurde bei der 98. PGA-Championsship in Springfield im US-Bundesstaat New Jersey Siebter und kam auf sein bestes Ergebnis bei einem Major seit seinem US Open-Sieg 2014. Ein gelungener Auftritt vor dem nächsten Wettkampf bei den Olympischen Spiele in Rio. Sieger wurde der 37-jährige US-Amerikaner Jimmy Walker, der sein erstes Major gewann.
Eine Ausschlusssitzung: Das Internationale Paralympische Komitee IPC wird in dieser Woche über einen möglichen Ausschluss Russlands von den Paralympics in Rio de Janeiro (7. bis 18. September) entscheiden. Im Report von Chefermittler Richard McLaren an die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada zum Staatsdoping in Russland waren auch 35 positive Fälle aus dem paralympischen Sport aufgelistet.
Die erste Brasilianerin: Die Moderne Fünfkämpferin Yane Marques ist über eine TV-Abstimmung zu Brasiliens Fahnenträgerin bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro am Freitag gekürt worden. Die 32-Jährige hatte in London 2012 Bronze gewonnen. Bei den ersten Olympischen Spielen in Südamerika tritt Brasilien mit dem Ziel an, nach Platz 22 im Medaillenspiegel 2012 nun unter die ersten zehn zu kommen.
Der teuerste deutsche Profi: Der Rekordtransfer von Schalkes Fußball-Profi Leroy Sané zu Manchester City ist nahezu perfekt. Der 20-jährige Nationalspieler reiste am Montag bereits zum Medizincheck nach England. Vorbehaltlich der medizinischen Untersuchung soll der Angreifer für rund 50 Millionen Euro einen Fünfjahresvertrag unterschreiben. Damit wäre Sané der teuerste deutsche Profi der Bundesliga-Historie.
Ein neuer FC Bayern-Trainer: Basketball-Bundesligist FC Bayern München hat Sasa Djordjevic verpflichtet. Wie der Verein mitteilte, unterschrieb der 48-Jährige einen Zweijahresvertrag. Djordjevic betreut das serbische Nationalteam bei Olympia in Rio. Der ehemalige Aufbauspieler wird Nachfolger von Svetislav Pesic. Der 66-Jährige hatte sein Amt als Cheftrainer vor einer Woche aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben.
Eine prominente Verstärkung: Das deutsche Radteam Bora hat den slowakischen Straßenweltmeister Peter Sagan verpflichtet. Sagan soll beim Team Bora-Hansgrohe fahren, das ab 2017 mit einer Lizenz auf der World Tour starten will. Der 26-Jährige erhält einen Vertrag bis 2020. Von seinem bisherigen Team Tinkoff kommen auch Bruder Juraj, der Pole Maciej Bodnar sowie die Slowaken Michael Kolar und Erik Baska zu Bora.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen