Was alles nicht fehlt:
Russische Synchronität: Bei der Schwimm-EM in London sorgte Swetlana Romaschina für den fünften Sieg der russischen Synchronschwimmerinnen. Die dreimalige Olympiasiegerin gewann am Donnerstag die Technische Kür. Einen Tag nach Gold in der Freien Kür der Duette zusammen mit Natalia Ischtschenko siegte die 26-Jährige vor Anna Woloschina aus der Ukraine.
Frankfurter Kompetenz: Fredi Bobic wird nach Infromationen von Kicker und Bild neuer Sportvorstand des Noch-und-eventuell-weiterhin-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Bobic würde Nachfolger von Heribert Bruchhagen.
Berliner Ausscheidung: Basketballpokalsieger Alba Berlin verlor am Mittwoch daheim gegen die Fraport Skyliners Frankfurt mit 65:71 (23:32) und liegt damit in der Best-of-five-Serie des Viertelfinals mit 0:2 hinten. Am Samstag findet in Frankfurt das dritte Spiel statt.
Deutsche Diplomatie: Gernot Rohr ist Deutschlands offizieller Fußballbotschafter im EM-Jahr 2016. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) ehrte den Trainer, der lange in Frankreich wirkte, aber auch die Nationalmannschaften von Gabun, Niger und Burkina Faso betreute.
Radsportliche Erfolge: André Greipel (Lotto-Soudal) hat beim diesjährigen Giro d’Italia die 233 Kilometer lange 5. Etappe von Praia a Mare nach Benevento gewonnen.
Unschuldiger Mancini: Ein Gericht in Rom sparch Inter Mailands Trainer Roberto Mancini vom Vorwurf des betrügerischen Bankrotts frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen