Was alles nicht fehlt:
Felix Sturm ein positiver Test: Der Profiboxer ist positiv auf das Anabolikum Hydroxystanozolol getestet worden – und befindet sich damit in bester Gesellschaft. Stanozolol gehört zu den Dopingklassikern und ist seit 1988 das wohl berühmteste Mittel überhaupt: Ben Johnson wurde nach dem olympischen 100-Meter-Finale in Seoul mit Stanozolol erwischt und sorgte für den spektakulärsten Dopingfall der Sportgeschichte. Die anabole Wirkung bewirkt Muskelzuwachs und Gewichtszunahme und hat damit für Boxer einen Nutzen – auch wenn Sturm („Was soll mir das bringen? Ich habe seit meinem 14. Lebensjahr Muskeln“) dies in seinem Fall bestreitet. Sturm sieht indes noch Chancen für sich: „Es gab in der Vergangenheit schon viele Fälle, wo die B-Probe den ersten Test widerlegt. Ich mache mir da keine Sorgen.“
Reinhard Grindel als Frischluftfreund: Der neue Präsident des Deutschen Fußball-Bunds will den größten Sportverband der Welt „durchlüften“, versteht darunter aber auch eine Parteinahme für Nochfunktionär Wolfgang Niersbach und Über-Funktionär Franz Beckenbauer. „Beckenbauer ist Ehrenmitglied und Ehrenspielführer, weil er als Spieler und Teamchef an zwei Weltmeistertiteln beteiligt war und Einzigartiges geleistet hat. Diese Verdienste bleiben immer bestehen“, sagte Grindel: „Glauben Sie, dass jetzt Drohungen, ihm Ehrenauszeichnungen abzuerkennen, an seinen Ausführungen etwas ändern?“
Angelique Kerber ein guter Auftakt: Die deutsche Nummer eins im Frauentennis sorgte am frühen Sonntagmittag für Erleichterung. Sie gewann nicht nur ihr Auftaktspiel im Federation Cup gegen die Rumänin Irina-Camelia Begu recht souverän mit 6:2, 6:3, sondern besiegte auch die rumänische Topspielerin Simona Halep mit 6:2, 6:2. Vor dem letzten Einzel und dem entscheidenden Doppel führte das DTB-Team gegen Rumänien damit mit 2:1. Eine Niederlage indes würde den Abstieg bedeuten.
Dirk Nowitzki eine Abfuhr: Der NBA-Profi erlebte mit den Dallas Mavericks bei den Oklahoma City Thunder ein 70:108-Debakel und damit die höchste Playoff-Niederlage seiner Karriere. „Wir müssen Stolz zeigen“, forderte Nowitzki.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen