piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Foto: dpa

Reinhard Grindel, 54, als künftiger DFB-Präsident: Die Landesfürsten des Deutschen Fußball-Bundes machten sich gestern stark für den Politiker, der für die CDU im Bundestag und dort auch als DFB-Lobbyist im Sportausschuss sitzt. Grindel gilt als „innenpolitischer Hardliner mit Ellenbogen-Mentalität“, bemerkt sein Heimatblatt (Kreiszeitung) aus Rothenburg/Wümme. Dort hatte er einst als Pressesprecher eines Fußballvereins begonnen. Grindel wurde dann Journalist. Das ZDF ließ ihn aus Brüssel berichten. Der Katholik, der seit 40 Jahren Mitglied der Union ist, wurde im Herbst 2013 DFB-Schatzmeister; zuvor war er als Antikorruptionsbeauftragter beschäftigt. Grindel hat sich im Bundestag wiederholt zu Fragen des Aufenthalts- und Asylrechts geäußert. Beim DFB stieß das nicht nur auf Wohlwollen. Weil sich politische Gegner Grindels 2013 in einem Brandbrief beim DFB über Grindels „Stammtischparolen“ beschwerten, verordnete der Fußball-Bund dem Politiker offensichtlich einen Maulkorb. Die Funktionäre erlegten Grindel auf, „zukünftig parteipolitisch umstrittene Themenfelder nicht in den Mittelpunkt seiner politischen Arbeit“ zu stellen. Er solle sich vielmehr „sportpolitischen Fragestellungen zuwenden“. Darüber berichtete der Deutschlandfunk. Grindel dementiert. Dass er dem DFB treu ergeben ist, verrät dieser Fakt: Fragenkataloge, die an das Abgeordnetenbüro gerichtet sind, lässt er gern mal vom DFB beantworten. Am Stammsitz des Verbandes, in Frankfurt am Main, ist Grindel derzeit mit einer brisanten Aufgabe betraut: Er fungiert als Ver­bindungsmann zwischen dem DFB und der intern ermittelnden Anwaltskanzlei Freshfields. Die Juristen sollen klären, obdas Sommermärchen 2006 ein gekauftes Sommermärchen war.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen