piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Eine nordirische Premiere: Zum ersten Mal qualifizierte sich die Nationalmannschaft der britischen Provinz mit einem 3:1-Sieg gegen Griechenland für eine Fußball-Europameisterschaft. Selbst Trainer Michael O’Neill konnte verstehen, wie das passieren konnte: „Wie wir das geschafft haben? Ich weiß es wirklich nicht.“ Auch dabei bei der Endrunde im kommenden Sommer in Frankreich ist Portugal nach dem 1:0-Erfolg gegen Dänemark.

Überraschende Niederlagen für südamerikanische Schwergewichte: Zum Auftakt der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018 verlor Brasilien beim amtierenden Südamerikameister Chile mit 0:2. Noch sensationeller: Argentiniens 0:2 ­gegen Ecuador, die erste Heimniederlage in der Qualifikation seit 22 Jahren. Beiden Mannschaften fehlten mit Neymar und Messi allerdings ihre Superstars.

Der Fifa-Ethikkommission zwei Widersprüche: Sowohl Sepp Blatter als auch Michel Platinin wehren sich gegen ihre Suspendierungen durch den Fußball-Weltverband. Der noch amtierende Fifa-Präsident Blatter hat Einspruch gegen das Urteil eingereicht, teilte sein Anwalt Richard Cullen am Freitag mit. Auch Uefa-Präsident Platini, der ebenfalls für 90 Tage suspendiert worden war, hat eine Berufung angekündigt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen