Warum Kristina Schröder hinschmeißt: Flucht in die Frucht?
Familienministerin Kristina Schröder will wohl nicht mehr weitermachen: Sie kapituliert vor den deutschen Verhältnissen – und vor sich selbst.
![](https://taz.de/picture/163738/14/schroeder_12.jpg)
Ist sie raus? Unsere Familienministerin, die schon seit geraumer Zeit auf eine so unglückliche Weise die Widersprüche der Union verkörpert? Das Gerücht besagt, Kristina Schröder wolle nach der Bundestagswahl nicht wieder Ministerin werden. Aus Rücksicht auf ihre Familie. Es wäre ein Abgang, der passt.
Wenn man der hessischen CDU-Spitze glauben darf, die das Gerücht in Umlauf setzte, sei für Schröder der Spagat zwischen Ministerium und Muttersein „sehr hart“, mit einem weiteren Kind würde es noch komplizierter. Schröder aber sei „Muttersein wichtiger als ihr Ministeramt“, so ein „politischer Freund“. Solche Freunde möchte man haben.
Es klingt wie die endgültige Kapitulation vor den Verhältnissen: Frauen können in Deutschland Familie und Beruf einfach nicht vereinbaren. Aber halt: Wer, wenn nicht Schröder hätte vorangehen können? Das Familienministerium als erste Behörde, in der man Führungsjob und Muttersein vereinbaren kann: Da wäre vieles denkbar gewesen.
So aber wirkt der Grund „Familie“ eher vorgeschoben. Wahrscheinlicher ist, dass Frau Schröder keine Lust mehr hat, und die Familie als in der Partei gut vermittelbare Erklärung herhalten muss. Die Union und ihr unklares Familien- und Frauenbild ist denn auch Schröders eigentliches Problem. Den konservativen Landesverband zu bedienen und zugleich das junge und das weibliche Element stärken zu wollen, war von Anfang an ein Widerspruch in sich: Denn die junge und weibliche Klientel steht familienpolitisch schlicht woanders als die hessische CDU.
Und so verstieg Schröder sich zu merkwürdigen Konstrukten: „Aus demokratietheoretischen Gründen“ wollte sie keine feste Frauenquote für die Wirtschaft. Dann musste sie als fortschrittliche Frau, die selbst im Amt Mutter geworden war, das ominöse Betreuungsgeld verteidigen. Und den Kitaausbau verfolgte sie, um den Konservativen nicht zu viel zuzumuten, mit angezogener Handbremse.
Schröder scheitert nicht nur an sich selbst, sie scheitert auch am Frauenbild der CDU.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören