piwik no script img

Warnstreik vor dem Berliner KonzerthausMach doch kein Theater!

Beschäftigte des Berliner Konzerthauses protestieren gegen hausinternen Verhältnisse und für Entgelterhöhungen.

Schöne Fassade, mittelprächtige Arbeitsbedingungen: Das Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt Foto: Annette Riedl/dpa

Berlin taz | „Seit Wochen sind wir am Feuerlöschen“, sagt Gregor. Seinen Nachnamen will er nicht nennen. Er arbeitet im Bereich Technik des Konzerthauses am Gendarmenmarkt. Er und 13 Kollegen der Frühschicht stehen am Dienstagmorgen um 8 Uhr vor ihrem Arbeitsplatz und halten ein Banner mit der Aufschrift „Für Faire Arbeit an Theater und Bühnen“ hoch. Denn die Verhältnisse vor Ort seien unzumutbar.

„Andere Theater wie die Volksbühne oder an der Parkaue sind da viel weiter, obwohl alle vom Land Berlin betrieben werden“, sagt Gregor. „Das Land schafft keine Arbeitsstellen.“ Protestiert wird gegen interne Probleme wie die hohe Arbeitsbelastung, aber auch wegen der zwei gescheiterten Tarifrunden der Länder (TV-L) für die Entgelterhöhung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Die Gewerkschaft Verdi hatte schon am Freitag letzter Woche zu Warnstreiks aufgerufen, nachdem von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) kein Entgegenkommen kam. Für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes wird eine Anhebung der Einkommen um 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro monatlich gefordert, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Großes Haus, kleines Team

Auch am Konzerthaus will man diese Forderungen durchsetzen. Inflation, Arbeitszeiten und haufenweise Überstunden sind nur ein paar der Argumente dafür. Doch im Konzerthaus herrscht eine weitere Ungleichheit: Es gäbe laut Gregor verschiedene Arbeitsverträge, die zu „sozialem Unfrieden“ führen – der an diesem Morgen deutlich zu spüren ist.

So haben 60 der 150 Mitarbeiter Tarifverträge der Länder; der Rest wird nach Tarifvertrag für die Musiker in Konzert-und Theaterorchestern bezahlt – sie verdienen mehr. „Die jungen Leute mit neuen Arbeitsverträgen fallen durch das Raster“, schimpft ein Protestierender. Doch wer ist verantwortlich dafür?

Auch Verdi-Sekretär Hikmat El-Hammouri ist vor Ort. Er hat eine klare Antwort darauf: „Die Finanz- und Kulturverwaltung, das Konzerthaus, aber vor allem das Land Berlin sind zuständig.“ Auf taz-Nachfrage heißt es vom Konzerthaus, man betrachte sich nicht als zuständig für dieses Problem – und verweist aufs Land. Die Senatsverwaltung für Kultur antwortet bis Redaktionsschluss nicht.

Die dritte Verhandlungsrunde der Länder wird am 7. und 8. Dezember fortgesetzt. Das sei bitter nötig: „Sonst ist das nicht mehr lange tragbar“, sagt Gregor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!