Warnstreik im öffentlichen Dienst: Gegen "Lehrkräfte zweiter Klasse"
Im Saarland und in Hessen streiken Arbeitnehmer für mehr Entgelt. Die Arbeitgeber verweisen auf klamme Kassen, Ver.di-Chef Bsirske sagt: Dann schickt mehr Steuerprüfer.
SAARBRÜCKEN taz | "Alles wird teurer - wir auch!" Das war das Motto einer Gruppe von Ver.di-Gewerkschaftern aus den Reihen der Arbeiterwohlfahrt, die mit rund 2.500 anderen Beschäftigten im öffentlichen Dienst an diesem Montag in Saarbrücken mit einem Warnstreik ihren Unmut über die "Blockadepolitik" (Ver.di-Gewerkschaftsboss Frank Bsirske) der Arbeitgeber bei den Tarifverhandlungen demonstrierten.
Die Beschäftigten fordern Entgelterhöhungen für rund zwei Millionen Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst der Länder. Bsirske warf als Hauptredner der Kundgebung den Innenministern der Länder vor, die Tarifgespräche am vergangenen Freitag in Potsdam sabotiert zu haben, in dem sie sich mit der Forderung von Ver.di und Deutschem Beamtenbund (dbb) "noch nicht einmal ansatzweise auseinandergesetzt" und auch kein Angebot vorgelegt hätten.
Die Gewerkschaft will Gehaltserhöhungen im Gesamtvolumen von 5 Prozent durchsetzen. Die Verhandlungsdelegation der Gewerkschaften sei von den Arbeitgebern aufgefordert worden, umgehend neue, sehr viel niedrigere Forderungen zu stellen. "Doch nicht mit uns", rief Bsirske unter dem Beifall der versammelten KollegInnen, zu denen sich auch führende saarländische Politiker aus den Reihen von Linken und SPD gesellt hatten, wie etwa der frühere Ver.di-Chef Saar, der Linksparteivorsitzende Rolf Linsler. Auch in Hessen, wo landesweit verhandelt wird, beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben rund 2.300 Beschäftigte an Warnstreiks.
Bsirske bekräftigte, dass es bei der Forderung nach 50 Euro für alle sofort plus 3 Prozent Lohnerhöhung später und bei der von den Gewerkschaften bisher schon avisierten Tarifvertragslaufzeit von 14 Monaten bleiben werde. Die Gewerkschaft fordert außerdem Tarifverhandlungen zur Einstufung für nicht verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer, deren Besoldung von den Ländern bislang "freihändig" (Bsirske) festgelegt worden sei. Zum Teil würden diese "Lehrkräfte zweiter Klasse" im Monat bis zu 800 Euro weniger verdienen als die verbeamteten Beschäftigten. Ver.di und dbb wollen zudem für die Angehörigen bestimmter Risikoberufsgruppen wie etwa Autobahnmeistereibeschäftigte eine Gefahrenzulage von 50 Euro extra im Monat.
Das Argument der Arbeitgeber, dass die Kassen der Länder klamm seien, lässt der Gewerkschaftsvorsitzende nicht gelten. Die Finanzminister der Länder müssten bundesweit nur rund 5.000 neue Steuerfahnder einstellen. Deren Suche nach Steuersündern würde am Ende pro Jahr rund eine Million Euro mehr in die Kassen der Länder "spülen" - "pro Steuerfahnder, versteht sich", meinte Bsirske.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen