piwik no script img

Warenhaus-InsolvenzKarstadt braucht keinen Massekredit

Laut Insolvenzverwalter wird es wegen der Arcandor-Pleite betriebsbedingte Kündigungen bei Karstadt geben müssen.

Vielerorts bereits jetzt ordentlich runtergerockt: Karstadt-Filiale in Eschweiler. Bild: dpa

BERLIN afp | Die Arcandor-Pleite wird nach Einschätzung des vorläufigen Insolvenzverwalters Klaus Hubert Görg bei der Warenhauskette Karstadt Arbeitsplätze kosten. Es werde "letzten Endes auch betriebsbedingte Kündigungen geben müssen", sagte Görg am Donnerstag vor Journalisten in Essen. Görg zufolge braucht Karstadt im Insolvenzverfahren zunächst aber kein frisches Geld, um den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten.

Eine Aufgabe einzelner Karstadt-Standorte sei nicht auszuschließen, sagte Görg bei einer ersten Bewertung der Lage bei Arcandor gut eine Woche nach Stellung des Insolvenzantrages. Ob Arcandor als Ganzes zu retten sein werde, könne er zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, fügte Görg hinzu. Es sei seine Aufgabe, "den Laden zunächst mal zusammenzuhalten mit seinen einzelnen Teilen und zu sehen, was man damit macht". Bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens voraussichtlich am 1. September gilt ein Verkauf von Konzernteilen allerdings ohnehin als überaus unwahrscheinlich.

Zur Lage bei Karstadt sagte Görg, "dass die Lieferanten uns erlaubt haben, die Häuser offen zu halten". Für den Juni liege die Warenhauskette mit den Umsätzen über den Zahlen des Vorjahres und über dem Plan. "Wir benötigen für Karstadt keinen Massekredit", erklärte der vorläufige Insolvenzverwalter. "Die Finanzierung des Weihnachtsgeschäfts trauen wir uns im Rahmen der bestehenden Verträge zu." Es sei festzustellen, dass "die Kunden mit den Füßen abstimmen und uns die Treue halten", sagte Görg.

Ein Massekredit gibt insolventen Firmen die Möglichkeit, den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Die Gläubiger dieses Kredits erhalten dann vorrangig Geld vom Pleiteunternehmen. Über einen Massekredit für Karstadt war in den vergangenen Tagen spekuliert worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!