■ Wann haben Sie das letzte Mal getauscht?: Sonst landet das alles auf dem Müll
Barbara Lerch-Saschowa, 38 Jahre, Klavierleherin
Ich habe mit Freundinnen Pullover getauscht. Immer wenn ich meine Sachen nicht mehr sehen konnte. Einen Tauschring finde ich super. Ich müßte nicht gleich 100 Mark für einen Handwerker hinlegen. Außerdem ist es kommunikativ, man lernt neue Leute kennen. Ich würde Klavierstunden geben, dafür suche ich dringend jemanden, der mir meine Toilettenbrille repariert.
Gudrun Raßbach, 47 Jahre, Sozialarbeiterin
Wir haben auf unserer Dienststelle einmal eine Kleidertauschbörse eingerichtet. Man bringt Sachen hin und kann andere mitnehmen. Eine Tischdecke habe ich erstanden und Leggins. Ich habe natürlich mehr hingebracht, aber darauf kommt es nicht an. Aus unserer Gesellschaft fallen immer mehr Menschen raus. Ein Tauschring ist vielleicht eine tolle Alternative für die Leute.
Johannes Hauser, 44 Jahre, Erwachsenenausbilder
Ich kann mich nicht an einen Tausch erinnern. So etwas ist heute zuwenig organisiert. Dabei haben die Leute doch vieles, was sie nicht mehr brauchen. Das landet dann auf dem Müll. In der Wirtschaft gibt es einen „Senior-Service“. Alte Manager stellen ihr Know- how kostenlos Existenzgründern zur Verfügung. Ich denke, diese Beratertätigkeit geht auch für Gruppen und Vereine.
Sahin Bilgetürk, 18 Jahre, Schüler
Erst vorgestern habe ich mit einem Freund Klamotten getauscht. Ich wollte mal Abwechslung haben. Als Kind habe ich immer Spielzeug getauscht. Später tausche ich vielleicht Autos, unter Freunden macht man das. Ich finde es gut, Dienstleistungen zu tauschen. Ich würde Musik bei Verwandten und Freunden auflegen. Bei Fremden nicht. Eine Gegenleistung fällt mir im Moment nicht ein.
Alma Huremowiz, 21 Jahre, Abiturientin
Ich habe schon oft getauscht, aber ich kann mich nicht mehr genau erinnern, was und wann. Ich glaube, ich habe mal Bücher getauscht. Arbeit zu tauschen, das ist sicher möglich. Ich würde wahrscheinlich kochen. Ich komme aus Sarajevo, so gebe es vielleicht bosnische Gerichte. Wir haben nicht viel Geld in Bosnien, da hilft uns alles, wofür wir keins ausgeben müssen, sondern was wir tauschen können.
Dieter Schubert, 62 Jahre, Frührentner
Ich habe nie getauscht. Die Gelegenheit hat sich noch nicht ergeben. Aber für einen Tauschring bin ich auch nicht kontaktfreudig geung. Wer da mitmacht, hat einen großen Bekanntenkreis oder ist in eine Hausgemeinschaft eingegliedert. Wenn meine Waschmaschine kaputt ist, muß ich bezahlen. Nur wenn ich jemanden gut kennen würde, könnte ich mir vorstellen, die Reparatur zu ertauschen.
Umfrage: Torsten Teichmann
Fotos: Annette Walter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen