Waldzustandsbericht 2013: Deutsche Eiche erholt sich langsam
Der Zustand der Wälder sich 2013 verbessert. Das gilt aber nicht für Kiefern. Den Eichen geht es besser – sie sind aber noch immer am stärksten geschädigt.
BERLIN afp | Die Wälder in Deutschland erholen sich weiter. Der Anteil der deutlich geschädigten Bäume sei 2013 gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte auf 23 Prozent gesunken, heißt es in der neuen Waldzustandserhebung, die das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag in Berlin veröffentlichte.
Bei Buchen, Fichten und Eichen wurden dem Bericht zufolge Verbesserungen der Baumgesundheit festgestellt. Die stärksten Schäden weisen noch immer die Eichen auf. Aber ihr Zustand hat sich im vergangenen Jahr auch am stärksten verbessert: Bei den Eichen sei der Anteil der sogenannten deutlichen Kronenverlichtungen von 50 Prozent auf 42 Prozent gesunken und die Zahl der Bäume mit einer mittleren Verlichtung von 29,4 auf 27 Prozent.
Die Eichen werden dem Bericht zufolge vor allem durch den Knospen- und Blattfraß verschiedener Schmetterlingsraupen geschädigt. Die Bäume werden deshalb häufig von Mehltau befallen und treiben erneut aus.
Rund ein Drittel der Landesfläche in Deutschland besteht aus Wald - dies entspricht 11,1 Millionen Hektar. Die häufigsten Baumarten sind hierzulande die Nadelbäume Fichte (28 Prozent) und Kiefer (24 Prozent), gefolgt von den Laubbäumen Buche (15 Prozent) und Eiche (zehn Prozent). Alle vier Baumarten nehmen zusammen rund drei Viertel der Waldfläche ein. Der Waldzustand wird seit 1984 erhoben. Als Indikator dient der Kronenzustand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens