• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 8. 2022, 10:09 Uhr

      In Mexiko verschwundene Studenten

      Ex-Staatsanwalt verhaftet

      Im Fall der 43 verschwundenen Studenten von Ayotzinapa gibt es jetzt Haftbefehle. Sie ergehen gegen Militärs, Polizisten und andere Staatsbedienstete.  Wolf-Dieter Vogel

      Menschen demonstrieren und zeigen Fotos der verschwundenen Studenten
      • 19. 8. 2022, 17:07 Uhr

        In Mexiko verschwundene Studenten

        Keine Hoffnung auf Überlebende

        Mexikos Wahrheitskommission hat den Bericht über 43 verschleppte Studenten veröffentlicht. Er belegt schlimme Ahnungen und erhebt Vorwürfe.  Wolf-Dieter Vogel

        Schulstühle an denen Fotos einiger der 43 vermissten Studenten angebracht wurden
        • 20. 2. 2022, 17:58 Uhr

          Kolumbianischer Drogenboss sagt aus

          Wenn Wissen zur Gefahr wird

          Drei Monate nach seiner Verhaftung sagt Kolumbiens wichtigster Drogenboss endlich aus. Dann werden die Mitschnitte gestohlen.  Katharina Wojczenko

          Ein Mann mit hinter dem Rücken gefesselten Händen steht zwischen Uniformierten
          • 16. 3. 2021, 17:39 Uhr

            Staatsverbrechen in Gambia

            „Das war mein Job“

            Unter der Militärdiktatur in Gambia beging eine Todesschwadron Morde. Jetzt wurde ein ehemaliges Mitglied in Deutschland verhaftet.  Dominic Johnson

            • 26. 5. 2020, 17:17 Uhr

              Chef der Wahrheitskommission über Mali

              „Bereit für Verzeihen und Vergeben“

              In Mali werden Menschenrechte von ganz verschiedenen Akteuren verletzt. Wichtig sei zuerst, das Leid der Opfer anzuerkennen, sagt Ousmane Sidibé.  

              Frauen mit bunten Kopftüchern sitzen auf einer Bank
              • 29. 3. 2019, 08:16 Uhr

                Tunesien stellt sich der Vergangenheit

                Sechs Bände Wahrheit

                Die tunesische Wahrheitskommission hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Sie erhebt schwere Vorwürfe gegen Staatschef Essebsi.  Reiner Wandler

                Demonstranten gehen zum Jahrestag der Revolution auf die Straßen, um gegen gestiegene Preise und ein neues Finanzgesetz der Regierung zu protestieren
                • 5. 6. 2015, 09:33 Uhr

                  Farc-Rebellen in Kolumbien

                  Nichts als die Wahrheit

                  Regierung und Rebellen haben die Einrichtung einer Wahrheitskommission vereinbart. Sie soll unabhängig die Verbrechen des Konflikts aufklären.  

                  Vertreter der Regierung und der Rebellen verkünden ihre Einigung.
                  • 12. 12. 2014, 08:18 Uhr

                    Wahrheitskommission in Tunesien

                    Immer wieder misshandelt

                    Seit dem 1. Dezember arbeitet eine Kommission Menschenrechtsverletzungen seit 1955 auf. Zwei Opfer sprechen über ihre Erwartungen.  Reiner Wandler

                    • 16. 5. 2013, 09:30 Uhr

                      Brasiliens dunkle Vergangenheit

                      Die Folterer zeigen keine Reue

                      Vor einem Jahr wurde die Wahrheitskommission gegründet, die Verbrechen der Diktatur aufarbeiten soll. Sie kommt nur schleppend voran. Die Täter bleiben unbehelligt.  Andreas Behn

                      • 29. 1. 2013, 16:35 Uhr

                        Guatemalas Ex-Diktator vor Gericht

                        Völkermord an den Maya

                        Efraín Ríos Montt und sein ehemaliger Geheimdienstchef müssen 30 Jahre nach ihrer Gewaltherrschaft vor Gericht. Die Anklage heißt Völkermord.  Cecibel Romero

                        Wahrheitskommission

                        • Shop

                          Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                          Solidarisch anziehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln