Wahlparteitag der Thüringer CDU: Virtueller Spitzenmann Althaus
Die CDU muss den angeschlagenen Regierungschef Althaus in den Wahlkampf jubeln, obwohl er noch immer in der Reha ist.
DRESDEN taz Der Wahlparteitag der Thüringer CDU am Sonnabend in Waltershausen erinnert an die Theorie des klassischen Dramas von Gustav Freytag: In der Exposition des ersten Aktes tritt die Hauptperson noch gar nicht auf. Sie schickt wie Ministerpräsident Dieter Althaus lediglich Erklärungen und sorgt für gute Nachrichten über eigene Genesungsfortschritte.
Nach wie vor befindet sich Althaus nach seinem Skiunfall vom Neujahrstag in einer Rehaklinik am Bodensee, während seine Partei die Wahllisten für dieses Jahr aufstellt. Die Liste für die Landtagswahl am 30. August soll Althaus anführen. Ursprünglich sollte der Ministerpräsident auf der Landesvertreterversammlung sein Comeback feiern. Als ihm die Ärzte frühestens für März Vernehmungsfähigkeit bei der Staatsanwaltschaft bescheinigten, war noch eine Videobotschaft im Gespräch. Nun wird nur eine schriftliche Erklärung erwartet. Seine Bewerbung um die Spitzenkandidatur hatte Althaus nach der Verurteilung zu einer Geldstrafe wegen fahrlässiger Tötung am 5. März eingereicht.
Allen in der Thüringer CDU ist klar, dass der erste öffentliche Auftritt von Althaus in seiner Heimat "sitzen muss", wie es bei Insidern heißt. Dafür ist es trotz offenkundiger körperlicher Fortschritte noch zu früh. Finanzministerin Birgit Diezel und Staatskanzleichef Klaus Zeh hatten Althaus am vergangenen Wochenende in Allensbach besucht und einen guten Eindruck gewonnen. In einem Stern-Inverview behauptet seine Frau sogar, er sei "wieder der Alte". Dazu trage sein Sportprogramm bei. Mehrere Umfragen unter den Thüringern sehen jeweils knappe Mehrheiten für eine Rückkehr von Althaus in die Politik. Noch im März könnte er nach Hause zurück, um die Behandlung der Unfallfolgen ambulant fortzusetzen.
Die Strategie der CDU ist völlig auf Althaus zugeschnitten. Anders als sein Ziehvater Bernhard Vogel hat der 50-Jährige keinen Kronprinzen herangezogen, der ihn kurzfristig ersetzen könnte. Die Opposition will zwar den Skiunfall, der für eine Frau tödlich endete, aus dem Wahlkampf heraushalten. Die SPD kündigte aber ein "Ende der Schonfrist" an. Angesichts von Umfragewerten unter 40 Prozent wird es für die CDU auf einen belastbaren Althaus ankommen. Damit die Wahl für sie nicht endet wie Freytags Dramentheorie: in der Katastrophe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?