piwik no script img

Wahlkampagne der AfDLeider gut

Die AfD verschleiert in Spots und auf Plakaten gekonnt ihre Radikalität. Die anderen Parteien können mit solch raffinierter Werbung nicht mithalten.

Screenshot AfD-Wahlwerbung: Sachsen-Anhalt. Aber normal Foto: AfD/YouTube

Ein Mann (klar, keine Frau) steht morgens früh auf. Gattin und Kind schlafen noch. Der Ernährer der Familie fährt im Mittelklassewagen durch das noch dunkle Berlin zur Arbeit. Er schaut, eher melancholisch als wütend, auf einen kleinen Müllhaufen am Straßenrand, sieht auf leer stehende kleine Geschäfte und einen Lieferdienstwagen mit amazonartigem Logo. Wir sollen denken: wie ungerecht.

Der Mann mit dem Allerweltsgesicht, dem Allerweltsnamen (Schmidt) und -job (Industriemechaniker) tut normale Dinge. „Normal klingt langweilig für Experten im Fernsehen“, hört man aus dem Off. Recht geschickt träufelt der Spot in die Alltagsszene politische Botschaften, eher dezent als krachend eingestreute Ressentiments gegen die Regierung (will nur unser Geld), Experten (haben keine Ahnung vom Leben) und durch ein Wettcasino mit Protzauto geschickt angedeutete Ausländerkriminalität.

Dieser TV-Spot der AfD ist so raffiniert und gekonnt wie der Slogan der Rechtsautoritären: „Deutschland, aber normal“. Der spielt mit einem Doppelsinn: der kollektiven Sehnsucht, dass wir nach dem Lockdown zu Normalität und Freiheit zurückkehren und einem Begriff des Normalen, der am Ressentiment siedelt und sortiert, was zu uns gehört und was nicht. Die AfD-Werbung unterlegt fast elegant Alltagsperspektiven mit rechten Sounds und Deutungen.

Auch die AfD-Straßenplakate sind recht pfiffig. „Lokal statt global“ formuliert einen Heimatbegriff, der auch an grüne und technikkritische Stimmungen anschlussfähig ist. „Tempolimit für grüne Verbote“ ist zwar kein besonders hintergründiger Gag, aber in einem ansonsten wortspielarmen Wahlkampf fast konkurrenzlos.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ein Meinungsforschungsinstitut hat, bevor der Wahlkampf begonnen hatte, ein paar Dutzend Testpersonen AfD-Plakatmotive ohne Logo präsentiert. Die meisten ordneten die Plakate der Union zu – und waren anschließend entsetzt über ihren Irrtum. Das ist ein Erfolg für die AfD-Kampagnenmacher. Diese Kampagne ist leider gut.

Wenn man nur diese Spots und Plakate sieht, könnte man für einen Moment vergessen, dass die AfD sich in der Schmuddelecke von finsterem Rassismus, Hatespeech und bösartigem Rechtsradikalismus selbst häuslich eingerichtet hat.

Das Gegenteil des AfD-Spots stammt von der Linkspartei. Es ist ein Stakkato von Schwarz-Weiß-Bildern und eingeblendeter Schrift, ein irrwitziger Wirbel von Off-Kommentarbotschaften und rasender Bilderflut. Die ästhetische Doktrin dieses Spots ist die Reizüberflutung.

Wer sich noch nicht von der globalen Ungerechtigkeit, von Klimawandel, Mietenexplosion und überhaupt den Anstrengungen des Alltags überfordert fühlte – nach diesem Spot geht es ihm anders. Der Refrain dieses Spots lautet: „Wir brauchen dich.“ Sollte Werbung mir nicht besser etwas anbieten, anstatt etwas zu fordern?

Von Ernst Bloch stammt der Aphorismus „Nazis sprechen betrügend, aber zu Menschen, die Kommunisten völlig wahr, aber nur von Sachen.“ Wenn wir den Irrtum, dass Kommunisten einen besonderen Zugang zur Wahrheit haben, streichen, trifft diese Beobachtung auch Jahrzehnte später noch zu. Erstaunlich. Erschreckend.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 6G
    68514 (Profil gelöscht)

    Was die Plakate betrifft, so frage ich mich immer wieder, warum diese meine Meinung ändern sollten. Ich selbst gehe nach Programmen und dem Handeln der Parteien in der Vergangenheit. Viele AfD-Wähler, die ich bisher kennengelernt habe, sind Protestwähler. Allerdings haben sie damit an den eigenen Interessen vorbeigewählt.



    Das Ganze beweist doch lediglich wieder einmal, dass allgemeine und besonders politische Bildung von Kindheit an sehr wichtig ist. Da werden die Voraussetzung für eigenes Denken gelegt. Insbesondere CDU/CSU und FDP haben aber seit mindestens fünf Jahrzehnten so gehandelt als wäre Bildung am Besten Sache des Marktes. Marktdenken ist aber nur an Profit und Wachstum ohne Grenzen interessiert. Gesellschaftliche Fragestellungen kommen dort nicht vor. Bildung ist aber eine gesellschaftliche Aufgabe. Menschen sind zwar Individuen, aber in einer Gesellschaft ist auch gegenseitige Unterstützung nötig. Diese wird von keinem Markt berücksichtigt. Das wird aber weder von AfD noch von CDU/CSU und FDP thematisiert.

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @68514 (Profil gelöscht):

      100% Zustimmung!

  • Tja, leider nur können Sie und wir nicht beides haben, Sachthemen und wohltuendes Gemenschel. Also was soll es denn nun sein? Emotionaler Kitsch gewinnt die Wahl, bringt einem in den 4 Jahren dazwischen aber nichts. Sollen die Wahlkämpfe also doch lieber auf puren Emotionalismus setzen? Menschen wahrnehmen first, Probleme lösen second?

    Könnte es nicht vielleicht vielmehr daran liegen, welches Framing, also welchen Interpretationsrahmen, Sie, die Medien als ganzes, setzen? Wenn emotionales Gesülze leider (zu) gut funktioniert, am eigentlichen Sinn des Wahlkampfes (Auswahl der besten Partei um in 4 Jahren echte Probleme zu lösen) aber vorbeigeht, warum sprechen Sie sich untereinander denn nicht ab, dieses fehlgeleitete Framing zu ändern?

    Immerhin sind Sie es hauptsächlich, die uns, dem Leser, den Rahmen vorgeben, in dem wir die Ereignisse der Welt zu deuten haben. (Da sollten Sie vielleicht Ihre falsche Bescheidenheit mal ablegen.)

    Fordern Sie doch einfach Sachthemen im Wahlkampf ein, anstatt emotionales Gelaber zu kommentieren oder Strategievergleiche anzustellen, wer denn jetzt beim doofen Wahlvolk (wegen seiner Sachthemenfreiheit) wohl besser wegkommt!