Wahlen: SPD steigt auf Fünfjahreshoch
Umfrageinstitut Forsa sieht SPD bei 31 Prozent. Das ist der höchste Stand seit 2006. Rot-Rot-Grün käme auf 80 Prozent.
Dreieinhalb Monate vor der Abgeordnetenhauswahl liegt die SPD wieder allein an der Spitze. Laut einer Umfrage des Instituts Forsa kommen die Sozialdemokraten derzeit auf 31 Prozent. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Es ist der höchste SPD-Wert in Forsa-Umfragen seit fünf Jahren.
Die Grünen sind zeitgleich um 2 Punkte auf nun 27 Prozent abgerutscht. Die Linkspartei stagniert in der monatlich von der Berliner Zeitung in Auftrag gegebenen Umfrage bei niedrigen 10 Prozent. Die CDU rutschte um 1 Punkt nach unten auf nur noch 17 Prozent. Die FDP käme auf 3, die Sonstigen auf insgesamt 12 Prozent. Dieser hohe Wert kommt nach Angaben einer Forsa-Sprecherin durch die Vielzahl der Kleinparteien zustande. Es sei aber keine so stark, dass sie einzeln ausgewiesen werden müsse.
Bei dem sich abzeichnenden Zweikampf scheint die SPD momentan bessere Karten als die Grünen zu haben: Gäbe es eine Direktwahl des Regierenden Bürgermeisters, würden sich laut Forsa 46 Prozent der Berliner für Klaus Wowereit (SPD) entscheiden, Renate Künast (Grüne) käme nur auf 20 Prozent. Wowereit hat seinen Vorsprung kontinuierlich ausgebaut. Anders als von den grünen Parteistrategen erhofft, scheint Künast im Wahlkampf keine Punkte zu bringen.
Nach dem von Forsa ermittelten Stand würden SPD, Grüne und Linke zusammen rund 80 Prozent der Sitze im Abgeordnetenhaus bekommen. Dennoch ist nicht garantiert, dass Berlin im Herbst noch eine linke Regierung hat. Sollten sich SPD und Grüne nach einem harten Wahlkampf nicht auf eine gemeinsame Regierung einigen können, stünde die CDU als lachender Dritter bereit. Sie könnte sich trotz ihres schlechtesten Wahlergebnisses in der Geschichte sogar aussuchen, ob sie mit der SPD oder den Grünen regieren will.
Sicher ist derzeit nur eins: Die Grünen werden sich am 18. September als Sieger feiern. Derzeit liegen sie 14 Prozentpunkte über ihrem Wahlergebnis von 2006. Die SPD liegt exakt auf dem Niveau von 2006, die Linkspartei verlöre 3,5, CDU und FDP sogar je 4,5 Prozentpunkte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!