Wahlen in Taiwan: Peking-Kritiker Lai wird Präsident
Taiwan wählt mit William Lai erneut einen Präsidenten, der Abstand zu China halten möchte. Der Peking gewogene Hou Yu-ih kriegt aber auch viele Stimmen.
Draußen vor dem Medienzelt jubelten Zehntausende ihrem neuen Präsidenten zu, darunter auch der 34-jährige Roderik Tseng. „Ich bin sehr glücklich über das Resultat, denn Lai macht das Richtige für Taiwan. Er bringt Taiwan näher an die internationale Gemeinschaft“, sagt der gelernte Bäcker.
Mit rund 40 Prozent Zustimmung konnte William Lai (Lai Ching-te) von der amtierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) einen deutlichen Sieg einfahren. Sein Kontrahent Hou Yu-ih von der Peking-freundlichen Nationalistischen Partei (Kuomintang – KMT) hingegen kam nur auf 33,5 Prozent, der drittplatzierte Ko Wen-je von der Volkspartei (TPP) auf rund 26 Prozent. Eine Stichwahl gibt es nicht.
Die Wahlbeteiligung lag mit knapp 72 Prozent recht hoch. In der noch jungen Demokratie des Landes stellt nun erstmals dieselbe Partei drei Legislaturperioden hintereinander das Staatsoberhaupt.
„Wir wollen unseren demokratischen Lebensstil behalten“
„Als Präsident habe ich eine große Verantwortung, Frieden und Stabilität in der Taiwan-Straße aufrechtzuerhalten“, sagt Lai. Man sei jedoch gleichzeitig fest entschlossen, Taiwan gegen die anhaltenden Drohungen aus China zu verteidigen: „Taiwan hat sich nicht an irgendwelche provokativen Handlungen beteiligt. Wir wollen lediglich unseren demokratischen Lebensstil beibehalten“.
Für Peking hingegen stellt der Wahlausgang tatsächlich einen herben Rückschlag dar. Denn die chinesische Staatsführung wertet den ehemaligen Harvard-Studenten und Doktor als „hartnäckigen Verfechter der Unabhängigkeit Taiwans“, der „separatistische Aktivitäten“ fördern würde. Sämtliche Gesprächsversuche hat die Volksrepublik China kategorisch abgelehnt.
Wer am Wahlwochenende durch Taiwans Hauptstadt streift, dem wird schnell klar, warum der kleine Inselstaat mit seinen 23 Millionen Einwohnern in den Augen von Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping eine Bedrohung für seine Macht darstellt. Denn Taiwan hält den Chinesen das Spiegelbild einer alternativen Realität vor: ein kulturell chinesisch geprägtes Land, das eine lebhafte Zivilgesellschaft, freie Medien und eine politisch interessierte Bevölkerung beheimatet.
In über 18.000 Wahllokalen konnten die Taiwaner an diesem Samstag ihr demokratisches Recht wahrnehmen. May Yeh ist dafür um die halbe Welt geflogen. „Ich möchte, dass Taiwan frei bleibt“, erklärt die in Kalifornien lebende Seniorin ihr wichtigstes Wahlanliegen: „China soll nicht zu uns kommen“. Deshalb habe sie ihre Stimme für den DPP-Kandidaten William Lai abgegeben.
„China ist zu aggressiv geworden“, meint auch ihre Bekannte Alice Chow, ebenfalls aus den USA angereist, weil es keine Briefwahl gibt. Über das System in Peking hat sie längst keine Illusionen: Eine Freundin ihrer Tochter, chinesische Staatsbürgerin, sei eines Tages plötzlich verschwunden – ohne Erklärung oder gerichtlichen Prozess. Möglicherweise, so die Vermutung, sei ihr die Arbeit bei der US-Beratungsfirma McKinsey zum Verhängnis geworden. In Xi Jinpings China können schon Marktrecherchen schnell als Verstoß gegen die nationale Sicherheit ausgelegt werden.
Xi Jinping droht Taiwan immer militärischen Zwang an
Zweifelsohne haben die gewachsenen Repressionen in China das Bild vieler Taiwaner gegenüber ihrem großen Nachbarn geprägt. Regelmäßig wiederholt der 70-jährige Xi Jinping seine Pläne einer Wiedervereinigung mit der „abtrünnigen Provinz“, notfalls auch mit militärischem Zwang.
Die allermeisten Taiwaner wollen von solchen Avancen nichts wissen, ja hegen sogar einen tiefen Hass gegenüber der kommunistischen Staatsführung Chinas. Doch Huang Hsuan-gung wünscht sich trotz allem mehr Austausch zum nördlichen Nachbarn. Am Samstag ist der 68-Jährige zum Markt rund um den traditionellen Longshan-Tempel gekommen, wo sich vorwiegend Rentner bei chinesischem Schach und geselligem Tratsch die Zeit vertreiben. Doch trotz der angenehmen Nachmittagssonne unter Palmbäumen prallen hier unterschiedliche politische Vorstellungen aufeinander.
Huang etwa identifiziert sich kulturell eindeutig als Chinese und bedauert, dass die Jugend den Zugang zu ihren Wurzeln verliere. „Die jungen Leute sind bereits den Kulturen aus aller Welt ausgesetzt. Taiwan jedoch ist ein Teil von China“, sagt er.
Sofort fällt ihm ein anderer Rentner ins Wort. „Die korrekte Position ist, dass Taiwan und China zwei separate Länder sind“, meint Lim Wei-chieh. Die Insel wurde in den letzten Jahrhunderten etliche Male kolonialisiert – von den Niederlanden, Spanien und China. „Aber deswegen sind wir noch lange kein Teil von China“, meint der 70-Jährige.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken