Wahlen in Bolivien: Überragender Sieg für Morales
Rund 62 Prozent der Wähler stimmen für Evo Morales, den ersten indianischen Präsidenten. Im Kongress zeichnet sich eine linke Zweidrittelmehrheit ab, die Opposition bricht ein.
PORTO ALEGRE taz Kurz vor zehn Uhr abends schwillt am Wahlsonntag der Jubel auf der Plaza Murillo in der Altstadt von La Paz ohrenbetäubend an. Evo Morales, dem alle Nachwahlumfragen eine Wiederwahl mit 61 bis 63 Prozent voraussagen, betritt den Balkon des Präsidentenpalastes. Eingerahmt ist Boliviens Präsident von zwei loyalen Mitstreitern: Vize Álvaro García Linera und Außenminister David Choquehuanca. Das Duo Morales/García Linera siegte in sechs der neun Regionen des Landes, darunter auch in der Erdgasprovinz Tarija. Exgouverneur Manfred Reyes Villa kam nur auf 24 Prozent, für den Unternehmer Samuel Doria Medina stimmten rund 11 Prozent. Wichtiger noch: Auch im Parlament zeichnet sich anders als 2005 eine satte Mehrheit für die Regierungspartei "Bewegung zum Sozialismus" ab.
"Das bolivianische Volk hat erneut Geschichte geschrieben", ruft der Staatschef seinen Anhängern zu. "Unsere Zweidrittelmehrheit im Kongress zwingt mich dazu, den Prozess des Wandels zu beschleunigen. Jetzt ist tatsächlich der Weg frei, damit wir unsere Verfassung umsetzen können, die den Arbeitern zugute kommt." Oppositionelle Regionalpolitiker, Unternehmer und zweifelnde Intellektuelle ruft er zur Zusammenarbeit auf.
Der Zuwachs um rund 10 Prozentpunkte ist eine eindrucksvolle Bestätigung für den 50-Jährigen, der vor vier Jahren eine "Neugründung Boliviens", eine "demokratisch-kulturelle Revolution" versprach. Gegen erbitterten Widerstand aus dem wohlhabenden Tiefland im Osten setzten seine Parteifreunde ein Grundgesetz durch, das den Indígenas mehr Rechte garantiert.
Auch sonst hielt Morales Wort, vor allem bei der "Nationalisierung" der Erdgasressourcen. Ausländische Firmen sind im Energiesektor weiter aktiv, aber müssen sich heute den staatlichen Rahmenbedingungen unterordnen. Für das von Rohstoffexporten abhängige Land war das ein Quantensprung. Einen effizienten Energiesektor hat die Regierung aber noch nicht aufgebaut, die Staatsfirma YPFB ist ein Hort der Korruption.
Dass es Morales gelingen könnte, das neue "plurinationale" Staatssystem bis 2015 politisch und wirtschaftlich zu festigen, glaubt er wohl selbst noch nicht: Bei der Stimmabgabe deutete Morales an, dass er dann eine dritte Amtszeit anstreben könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“