Wahl in Schleswig-Holstein: Siegen auf Dänisch
Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) holt sein bestes Ergebnis seit 1947. Das liegt vor allem an seinem Bundestagsabgeordneten Stefan Seidler.

Doch der Wahlerfolg dürfte zuvorderst einen anderen Grund haben: dem Seidler-Effekt sei Dank. Mit Stefan Seidler sitzt seit der Wahl im vergangenen September nach 68 Jahren wieder ein Vertreter der dänischen Minderheit im Bundestag. Dieser Erfolg sorgte bundesweit für eine Menge Aufmerksamkeit für die kleine Regionalpartei. Und auch wenn der SSW in Schleswig-Holstein fest verankert ist: Das Interesse an der Partei war im Wahlkampf durch Seidlers Präsenz größer; an den Wahlkampfständen in Schleswig-Holsteins Innenstädten blieben Fußgänger:innen dieses Mal häufiger stehen, um herauszufinden, wofür die kleine Partei inhaltlich stehe.
Das hat gewirkt. Angesichts der Wahlbeteiligung von rund 61 Prozent hat der SSW mit seinem Wahlergebnis also eine beträchtliche Stimmenzahl von Wähler:innen ohne dänische und friesische Wurzeln geholt. Nur 1947 holte der SSW mehr Stimmen. Rund 50.000 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit bekennen sich zur dänischen Minderheit. In manchen Städten, etwa in Flensburg, gehören bis zu 20 Prozent der Bevölkerung zur dänischen Minderheit.
Zudem vertritt der SSW auch die zweite anerkannte Minderheit im Norden: die nationalen Friesen. Darunter verstehen sich all jene Friesen, die eine Eigenständigkeit als Volksgruppe proklamieren. Auch der aus Husum stammende Harms gehört der friesischen Minderheit an. Doch betreibt der SSW eben nicht nur Minderheitenpolitik. Harms machte im Wahlkampf ordentlich Stimmung gegen den geplanten Bau des LNG-Terminals in Brunsbüttel und forderte die Pflicht,öffentliche Aufträge nur an Unternehmen zu vergeben, die nach Tarif zahlen.
Empfohlener externer Inhalt
SSW markierte bodenständige Alternative
Und auch wenn gegen die steigende Inflation wenig auf Länderebene gelöst werden kann, störte das Harms im Wahlkampf nicht. Sollen halt die Reichen mehr Steuern zahlen, forderte er. Die Grünen mussten sich wegen der Regierungsbeteiligung in der Jamaika-Koalition etwas staatstragender im Wahlkampf geben. Die SPD dagegen wirkte auch in diesem Wahlkampf einmal mehr ziemlich bräsig. Dazwischen befand sich der SSW in einer komfortablen Rolle als bodenständige Alternative.
Für den Einzug ins Landesparlament war das gute Abschneiden nicht nötig – die Minderheitenpartei ist von der Fünfprozentklausel ausgenommen. Doch hatte Harms auch noch etwas gutzumachen. Bei der vorhergehenden Landtagswahl 2017 war er auch Spitzenkandidat des SSW. Da sackte die Partei erstmals seit langer Zeit wieder ab.
Aus der Opposition heraus war es für Harms einfacher. Auf potenzielle Koalitionspartner musste der SSW im Wahlkampf nicht Rücksicht nehmen. Die künftige Regierung wird aber wohl ohne den SSW gebildet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator