Wahl in Rumänien: Präsident gegen Parlament
Am Sonntag wird in Rumänien der Staatschef gewählt. Seit Jahren tobt ein Machtkampf zwischen dem amtierenden Präsidenten Basescu und dem Parlament.
Tiefe Gräben spalten die politische Klasse Rumäniens. Vor diesem Hintergrund finden an diesem Sonntag Präsidentschaftswahlen statt. Für das höchste Amt im Staat bewerben sich zwölf Kandidaten. Einer ist unglaubwürdiger als der andere, alle zusammen jedoch treten im Wahlkampf besonders draufgängerisch, wenn auch nicht siegessicher auf.
Die Umfragen sehen nicht gut aus - weder für den amtierenden Präsidenten Traian Basescu, der in den vergangenen Monaten seine regierende liberaldemokratische Partei (PD-L) in eine Reihe von politischen Krisen gestürzt hat, noch für seine Herausforderer. Neben Basescu zählen der sozialdemokratische Mircea Geoana und der nationalliberale Crin Antonescu zu den aussichtsreichen Kandidaten. Es wird erwartet, dass keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit der Stimmen erreicht. Glaubt man den im Sinne der jeweiligen Auftraggeber frisierten Umfragen, würden 33 Prozent der Wähler für Basescu stimmen. Der von seinen Widersachern als "Dummkopf" apostrophierte Mircea Geoana kann demnach mit 30 Prozent der Stimmen rechnen und der als "welkende Nelke" etikettierte Crin Antonescu - "crin" bedeutet auf Rumänisch "Nelke" - nur mit 18 Prozent. Die anderen Kandidaten haben kaum eine Chance.
Basescu hat es geschafft, der amtierenden Regierung das Wasser abzugraben, nachdem seinem Herzblatt, dem liberaldemokratischen Premier Emil Boc, vom Parlament das Vertrauen entzogen wurde. Die mutwillig von Basescu herbeigeführte Regierungskrise ist das Ergebnis eines Machtkampfs, der seit Jahren zwischen dem Präsidenten und dem Parlament tobt. Nachdem das Parlament 2007 Basescu wegen Verfassungsverstößen suspendiert hatte, ließ er sich durch ein Referendum im Amt bestätigen.
Mit allen Mitteln populistischer Verdrehungskunst gelang es Basescu, sich als oberster Antikorruptionsbekämpfer darzustellen. Diesmal jedoch könnte seine Rechnung nicht mehr aufgehen. Sein Wahlslogan "Sie entkommen dem nicht, was Sie fürchten" zielt nämlich auf das Parlament, die wichtigste demokratische Institution. Parallel zu den Präsidentschaftswahlen findet denn auch ein vom Staatspräsidenten angeregtes Referendum statt. Vordergründig geht es um eine Verschlankung der Legislative, den Abbau von Bürokratie und die Entlastung des Staatshaushalts durch Einsparen von Abgeordnetengehältern. Die Anzahl von derzeitig 332 Abgeordneten soll auf 300 reduziert und die zweite Kammer des Parlaments, der Senat mit 137 Mitgliedern, soll ganz abgeschafft werden. Das bedeutet eine Schwächung von Basescus Opponenten.
Der nach seinem Amtsantritt 2004 eifrig gepflegte Korruptionsbekämpfungsdiskurs von Basescu hat längst seine Schlagkraft verloren, vor allem, nachdem die finanziellen Unregelmäßigkeiten der von ihm favorisierten Tourismusministerin aufgeflogen sind. Sein Widerstand gegen den Vorschlag des Parlaments, anstelle des abgewählten liberaldemokratischen Regierungschefs Boc den erfolgreichen deutschstämmigen Bürgermeister aus Hermannstadt/Sibiu, Klaus Johannis, einzusetzen, verdunkelte zusätzlich den sowieso schon eingetrübten präsidialen Glorienschein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner