piwik no script img

Wahl in MonacoOpposition erringt haushohe Mehrheit

Wer hätte es gedacht: Auch Monaco hat ein Parlament. Die Wahl am Sonntag gewann die Opposition. Und die Partei der Croupiers kämpft für die Straffreiheit von Abtreibungen.

Spielcasino Monte Carlo: Rien ne va plus. Aber scheinbar gibt's hier doch Rudimente demokratischer Willensbildung. Bild: rtr

MONACO afp | Einen haushohen Sieg hat die Opposition bei den Wahlen für eines der kleinsten Parlamente der Welt errungen: Im Fürstentum Monaco gewann die führende Oppositionsgruppierung „Horizont Monaco“ bei der Parlamentswahl am Sonntag 20 von 24 Sitzen, wie das Rathaus von Monaco am Montag mitteilte.

Die Liste des derzeitigen Parlamentspräsidenten Jean-François Robillon von der „Monegassischen Vereinigung“ kam nur auf drei Sitze. Überraschend schaffte auch ein Abgeordneter der Liste „Renaissance“ den Einzug ins Parlament: Diesem Bündnis gehören nur Croupiers aus Spielcasinos in Monaco an.

Laut der französischen Tageszeitung Libération kämpfen sie für die Verteidigung ihrer Privilegien - halten sie im Fürstentum doch den Ball ökonomisch am Rollen. Andererseits setzen sie sich aber auch für die Straffreiheit bei Schwangerschaftsabbrüchen ein. Monaco hat auch nach einer Liberalisierung weiter eines der strengsten Abtreibungsgesetze.

5.088 der 6.825 Wahlberechtigten waren am Sonntag an die Urnen gegangen, um ihre Abgeordneten neu zu wählen. Damit lag die Wahlbeteiligung bei 74,55 Prozent.

Die monegassischen Abgeordneten arbeiten so gut wie ehrenamtlich, Gesetze werden im Konsens mit der Regierung verabschiedet. Das Fürstentum Monaco, nach dem Vatikan der zweitkleinste Staat der Welt, ist eine konstitutionelle Monarchie.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Monaco
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • W
    Washingtonsstamp

    Interessant. Die Wahlbeteiligung in diesem reizenden Fürstentum ist höher als in den großen Demokratien. Was kann man daraus lernen? Wohl nichts, ich würde aber trotzdem gerne dort wohnen.