Wahl in Kongo-Brazzaville: Sassou-Nguesso macht's noch mal
Der autoritäte Amtsinhaber Denis Sassou-Nguesso kandidiert wieder. Am Wahltag wurde das Internet wegen erwarteter Proteste abgeschaltet.
Als Denis Sassou-Nguesso 1979 zum ersten Mal Staatschef wurde, hatte sein Land von etwa der Größe Deutschlands keine zwei Millionen Einwohner. Heute sind es immer noch unter sechs Millionen, aber Sassou-Nguesso hat sich vom jungen Offizier zum Elder Statesman gewandelt, der als Doyen aller Präsidenten im frankophonen Afrika viele Geheimnisse kennt und als erfahrener Mediator und diskreter Gastgeber geschätzt wird.
Im eigenen Land steht Sassou-Nguesso für einen autoritären Zentralstaat alter Schule, der die Reichtümer des Landes erst dann an die Bevölkerung verteilt, wenn die Elite sich bedient hat, und der auf jedes ernsthafte Infragestellen seiner Herrschaft mit Gewalt antwortet. Seine Militärausbildung erhielt der junge Sassou noch von der französischen Kolonialarmee, 1960–1961 in Algerien mitten in der Schlussphase des Algerienkrieges, und das Militärverständnis jener Zeit hat er auch im Umgang mit dem eigenen Land bewahrt.
Sein erster Putsch fand 1968 statt
1968 nahm er an seinem ersten Putsch teil, der den Fallschirmspringer Marien Ngouabi an die Macht brachte und das Land in die „Volksrepublik Kongo“ verwandelte, mit einer marxistisch-leninistischen Einheitspartei und einem Sicherheitsapparat unter Kontrolle von Sassou-Nguesso. Der ging 1979 aus den Wirren nach Ngouabis Ermordung als neuer starker Mann hervor.
Sassou-Nguesso erwies sich als politisches Chamäleon. Er predigte einen „wissenschaftlichen Sozialismus“ aus inhaltsleeren Phrasen – und pflegte zugleich ein intimes neokoloniales Verhältnis zu Frankreichs Ölindustrie, von der Kongo-Brazzaville finanziell abhängig war. Nachdem der Staatssozialismus passé war, erklärte sich Sassou-Nguesso zum Demokraten und setzte freie Wahlen an, die er 1992 prompt verlor – nur um sich 1997 in einem brutalen Bürgerkrieg zurück an die Macht zu kämpfen, die er seitdem nicht mehr preisgegeben hat.
Seitdem gibt er den weisen Landesvater, der so hoch über den Dingen steht, dass er 2006 bei der UN-Generalversammlung in New York mit seiner Familie 44 Luxushotelzimmer belegen konnte, für eine hohe sechsstellige Dollarsumme. Vier Jahre später stellte er zum 50. Unabhängigkeitstag Kongo-Brazzavilles fest: „Unser Land wird nicht komplett unabhängig sein, solange unser Volk nicht frei vom Joch der Armut ist.“
Heute lebt fast die Hälfte der Bevölkerung immer noch in absoluter Armut. Und Sassou-Nguesso sitzt fest im Sattel. Die Wahl? Eine Formsache.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!