piwik no script img

Wahl der LehrerInnenLehrer prüfen? Niemals

■ GEW-Gruppe weist Unterrichts-Test bei Lehrereinstellung empört zurück

Die GEW-Betriebsgruppe des Landesinstituts für Schule (LIS) begrüßt die Einstellung neuer LehrerInnen in Bremen zum 1.2.1999, kritisiert aber „das verschärfte Einstellungsverfahren“. Die Behörde plant, BewerberInnen nach einer ersten Vorauswahl eine Stunde in einer Klasse „zur Probe“ unterrichten zu lassen. Hinten im Klassenraum sollen zwei Schulleiter, ein für die betreffende Region zuständiger Oberschulrat und ein Personalratsvertreter sitzen. Nach der Probestunde wird dann ein Bericht verfaßt, die Behörde entscheidet letztlich über die Einstellung der einzelnen BewerberInnen.

Das sei eine „erneute Prüfung“, stellt die Betriebsgruppe der „Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft“ (GEW) jetzt „mit Empörung“ fest. Das Verfahren stelle „die Arbeit ihres Ressorts und die der Kultusminister anderer Länder in Frage“, so die Kritik. Denn die LehrerInnenausbildung ende nicht mit dem 1. Staatsexamen der Universität, sondern erst nach dem Referendariat mit dem 2. Staatsexamen. Diese Qualifikations-Kontrolle sei senatorische Aufgabe. Die zusätzliche Prüfung bedeute „nicht mehr und nicht weniger als ein Mißtrauen gegenüber bremischen und anderen LehrerInnen-Ausbildungen“. Sachgerecht könne die Bewertung nach einer einzigen Prüfungsstunde auch nicht sein, und das aus drei Gründen: Erstens kann guter Unterricht erst erteilt werden, wenn Klasse und LehrerIn sich kennen. Zweitens kann eine fachlich gute Stunde nur im Kontext des Unterrichtsvorhabens bewertet werden. Und drittens können besondere Fähigkeiten der LehrerIn in der Förderung sozialer Kompetenzen der SchülerInnen nicht in einer Einzelstunde vor fremdem Lehrperson zum Ausdruck kommen. Die Prüfung würde also, so schließt die GEW-Betriebsgruppe, am ehesten bewerten können, „wer am besten Theater spielt“. Die möglichen Ergebnisse seien Zeit- und Kostenaufwand nicht wert.

„Wir setzen alles daran, die besten Lehrer zu bekommen“, sagt der Sprecher der Bildungssenatorin, Rainer Gausepohl, zu dieser Kritik. Die drei Argumente gegen eine einzelne Prüfungsstunde seien nicht falsch, würden aber deshalb nicht schon jedes Einstellungsgespräch überflüssig machen: Jeder Arbeitgeber gucke sich die Leute einmal an, bevor er sie einstelle, „ungewöhnlich ist es nur für Lehrer“.

Trotz allen Gemunkels über „Schulautonomie“ führt das neue Verfahren nicht dazu, daß die Schulleitung darüber entscheiden kann, wer das jeweilige Kollegium verstärken soll. Aber immerhin wird der Einfluß des Schulleiters indirekt verstärkt, da die Schulbehörde sich schwerer gegen eine eindeutige Empfehlung des „hospitierenden“ Teams, dem immerhin zwei Schulleiter angehören, entscheiden kann. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen