Wahl IV: Satire-Partei bekämpft rechte Propaganda
Die Partei DIE PARTEI des Satirikers Sonneborn überklebt geschmacklose NPD-Wahlplakate. Rechtsextreme nennen das "menschenverachtende Propagandaaktion".

Die für die Abgeordnetenhauswahl im September antretende Partei DIE PARTEI des Satirikers Martin Sonneborn hat in der Nacht zu Freitag zahlreiche Wahlplakate der NPD überklebt. "Wir sind mit einer 4-Meter-Leiter losgezogen und haben die ,Gas geben'-Plakate mit unserer eigenen Variante überklebt", sagte Sonneborn am Freitag der taz. Bei der Plakatversion der PARTEI wurden Design und Slogan der NPD beibehalten. Das Bild des Spitzenkandidaten Udo Voigt auf einem Motorrad aber wurde durch eines von Jörg Haider vor seinem zerstörten Auto ersetzt. 2008 war der österreichische Rechtspopulist bei einem Autounfall ums Leben gekommen.
Die rechtsextreme NPD hatte mit ihren Wahlplakaten mit dem Slogan "Gas geben" in den vergangenen Tagen im Berliner Wahlkampf für Aufregung gesorgt. Die Plakate erinnern an die Gaskammern in den Konzentrationslagern im Dritten Reich und hingen auch in der Umgebung des Holocaust-Mahnmals.
"Wir finden, dass geschmacklose Wahlplakate nur von der Partei, dem politischen Arm der Titanic, gemacht werden dürfen. Und nicht von irgendwelchen dahergelaufenen Rechtsradikalen", sagte der frühere Titanic-Chefredakteur Sonneborn weiter. Die umgestalteten Plakate seien auch vor der NPD-Parteizentrale angebracht worden.
Die NPD bezeichnete das Vorgehen am Freitag als "linksextremistische Mordphantasie" und "menschenverachtende Propagandaaktion". Parteisprecher Stefan Lux kündigte in einer Stellungnahme an, der Landesverband werde Strafanträge wegen Sachbeschädigung und presserechtlicher Vergehen stellen. Ansonsten seien die Reaktionen freundlicher, sagt Sonneborn: "Wir ernten viel Gelächter."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau