Waffenruhe beendet: Israeli in Gaza getötet
Nach einer Woche Waffenruhe stirbt ein israelischer Soldat. Der neue US-Vermittler George Mitchell unternimmt seinen Antrittsbesuch in der Region unter widrigen Umständen.
JERUSALEM taz Der Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen ist kaum eine Woche her, und schon gibt es den ersten Toten. Ein israelischer Soldat starb bei der Explosion einer am Grenzübergang Kissufim versteckten Bombe, drei weitere wurden verletzt. Die Soldaten waren mit einem Jeep auf Patrouille. Kurz nach der Explosion kam es zu einem Schusswechsel. Verteidigungsminister Ehud Barak kündigte Vergeltungsmaßnahmen an. Auch Außenministerin Zippi Livni forderte eine "sofortige Reaktion".
Da es ein erklärtes Ziel der israelischen Militäroperation im Gazastreifen war, zu signalisieren, dass "es neue Spielregeln gibt", wie es Livni formulierte, war nicht zu erwarten, dass Israel den Angriff hinnimmt. Den neuen Regeln zufolge will Israel jeden Angriff beantworten. Unmittelbar reagierten die Soldaten mit Gewehrbeschuss auch aus Hubschraubern. In der Stadt Gaza kam es offenbar zu Explosionen. Am Nachmittag wurde bei einem Luftangriff im Süden des Gazastreifens ein Hamas-Mitglied verletzt. Noch hält sich die Provokation der Islamisten im Rahmen, da ihr Ziel Soldaten waren und nicht wie üblich die Zivilbevölkerung. Der Zwischenfall ereignete sich parallel zu den Verhandlungen, die palästinensische Delegierte mit dem ägyptischen Vermittler Omar Suleiman, Chef des Nachrichtendienstes, über eine Verlängerung des Waffenstillstands führen. Die von der Hamas zunächst auf eine Woche angesetzte Feuerpause endete gestern.
Israel fordert einen unbefristeten Waffenstillstand, während die Hamas, Berichten der Jediot Achronot zufolge, zu 18 Monaten bereit ist, vorausgesetzt, dass die Grenzen nach Israel und Ägypten geöffnet werden. Israel macht die Entlassung des seit knapp drei Jahren im Gazastreifen entführten Soldaten Gilad Schalit zur Bedingung für eine Öffnung der Grenze. Die Hamas wiederum will einen separaten Handel um ihre Geisel, für die sie die Freilassung von mehreren hundert palästinensischen Gefangenen fordert.
Bis zu den israelischen Wahlen am 10. Februar wird kaum mit einem Durchbruch in der Geiselfrage gerechnet. Ähnlich wenig wird der US-Sondergesandte George Mitchell ausrichten können, der am Mittwoch in Israel erwartet wurde. US-Präsident Barack Obama will indes keine Zeit verlieren, um den Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern "aggressiv" voranzutreiben, wie er in seinem ersten Interview im Amt gegenüber dem Fernsehsender al-Arabija betonte. "Wir kennen nicht immer alle entscheidenden Faktoren", räumte er ein. Er wolle zuerst "zuhören". Allzu oft hätten die USA versucht, den Konfliktparteien etwas zu "diktieren".
Mitchell will mit Israels Regierungschef Ehud Olmert und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas zusammenkommen. Der ehemalige demokratische Senator hatte kurz nach Beginn der Zweiten Intifada eine Untersuchungsmission geleitet, deren Ergebnisse später die Grundlage für die von Israel und der PLO unterzeichnete "Roadmap" bildeten, dem "Fahrplan für den Frieden".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung