Wählen ab 16 Jahren: Gesetzesänderung ist auf dem Weg
Überfällig ist es für die Innensenatorin, mit „Na endlich!“, reagierten die Grünen am Donnerstag auf den ersten parlamentarischen Schritt fürs Wählen auf Landesebene ab 16 Jahren. In der ersten Lesung des Gesetzentwurfs dazu hoffte Iris Spranger (SPD) als zuständige Senatorin darauf, dass die Änderung bis Jahresende beschlossen wird. Grünen und Linkspartei wollen mitstimmen und so für die bei einer Verfassungsänderung nötige Zwei-Drittel-Mehrheit sorgen. Allein die AfD ist dagegen – sie erinnerte daran, dass die CDU das vor der Wahl auch noch so sah.
Die CDU besteht aber auf begleitende Bildungsmaßnahmen, was die Grüne Klara Schedlich als jüngste Abgeordnete kritisierte: „Sie unterstellen jungen Menschen, sie seien zu dumm, Wahlentscheidungen zu fällen.“ Sie forderte das Wahlrecht für alle in Berlin lebenden Menschen, auch ohne deutschen Pass. (sta)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen