■ „WORLDWATCH“-INSTITUT WARNT:: Öko-Revolution oder Ende der Zivilisation
Berlin (taz) — Ohne eine revolutionäre Umweltpolitik sieht das angesehene Washingtoner „Worldwatch“-Institut schwarz für diesen Planeten. Im Bericht zur „Lage der Welt 1992“ fordern die Wissenschaftler drastische Schritte, die ähnlich einschneidend sein müßten wie bei der Einführung der Landwirtschaft vor 10.000 Jahren oder der industriellen Revolution: „Entweder schaffen wir die Wende schnell oder die sich selbst verstärkende Dynamik von Verfall und Abstieg überwältigt uns.“ Auf fossile Energieträger müsse verzichtet, das Bevölkerungswachstum eingeschränkt werden. Die politischen Institutionen hätten versagt; jetzt seien die Menschen gefordert. SEITE 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen