WM-Zusammenfassung für Desinteressierte: Desmond Tutu tanzt
Eine große Tragödie für Nelson Mandela und sonst nur langweiliger Fußball – den Auftakt der WM durfte man getrost verpassen. Der einzige Lichtblick: Ein tanzender Erzbischof.
BERLIN taz | Die Weltmeisterschaft beginnt mit einer Tragödie: Auf dem Rückweg vom Eröffnungskonzert am Vorabend stirbt bei einem Autounfall Nelson Mandelas 13-jährige Urenkelin. Der 91-jährige ehemalige Präsident Südafrikas sagt daraufhin seinen Besuch bei der Eröffnungszeremonie vor dem Auftaktspiel Südafrika gegen Mexiko ab. Ohnehin wollte Mandela, der gesundheitlich stark angeschlagen ist, nur 20 Minuten da sein.
Die Zeremonie selbst ist nichts besonderes, zumindest verglichen mit den Eröffnungen anderer großen Sportveranstaltungen: Tänzer bewegen sich perfekt choreographiert und sehen sogar aus den Hubschraubern über dem Stadion in Johannesburg gut aus. Im übrigen zeigen sie, was alle Welt von ihnen sehen möchte: Gutgelaunte schwarze Menschen in bunten Tüchern, die zu Trommelmusik tanzen. Der emotionale Höhepunkt: Erzbischof Desmond Tutu steht auf der Ehrentribüne und tanzt ausgelassen.
Danach spielen zwei eher unbedeutende WM-Mannschaften: Sowohl Südafrika als auch Mexiko haben sehr niedrige Chancen, sich bis ins Viertelfinale zu retten und spielen nach einer mäßigen Runde auch noch 1:1 unentschieden. Auch das Spiel des amtierenden Vizeweltmeisters Frankreich gegen das fußballerisch unbedeutende Uruguay endet nach einer langweiligen Partie unentschieden 0:0.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!