WIEDER VORWURF GEGEN SOZIALBETRIEB: Untreueverdacht gegen Jugendwerks-Chef
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Chef des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks. Das gemeinnützige Unternehmen weist die Vorwürfe zurück und spricht von einem "Racheakt".
Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) weist die Vorwürfe der Untreue gegen seinen Vorstandsvorsitzenden Siegfried Dreusicke zurück. Es bestehe keinerlei inhaltlicher und zeitlicher Zusammenhang zwischen Beraterverträgen von Dreusicke als Anwalt und der Vergabe eines Bauauftrags des EJF an dieselbe Firma, sagte am Donnerstag der Vorsitzende des Aufsichtsrats des Unternehmens, Ulrich Baßeler. "Der Vorwurf, dem sozialen Träger und der öffentlichen Hand geschadet zu haben, entbehrt jeglicher Grundlage", heißt es in einer Erklärung des Aufsichtsrats, der sich einstimmig hinter Dreusicke stellte.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Dreusicke wegen des Verdachts der Untreue. Ihm werde ein möglicher Interessenkonflikt vorgeworfen, so der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Martin Steltner. Er habe als Anwalt für eine Baufirma gearbeitet, die wiederum vom EJF Aufträge erhalten habe. Damit ist nach der Treberhilfe erneut ein großes Berliner Sozialunternehmen ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Laut Steltner wurden die Ermittlungen gerade erst aufgenommen, Erkenntnisse gebe es noch nicht. Auch gegen Dreusickes Frau werde ermittelt.
Dreusicke hatte nach eigenen Angaben ab September 2008 in nebenberuflicher Tätigkeit die Baufirma MBN als Anwalt beraten. Eben jene Firma hatte vom EJF im August 2008 den Zuschlag für den Bau einer Seniorenwohnanlage bekommen. Das Auftragsvolumen lag bei 2,9 Millionen Euro, erklärte das EJF.
Zur Höhe seines Beraterhonorars wollte sich Dreusicke am Donnerstag nicht äußern. Den Verdacht, dass die Anwaltshonorare als verdeckte Provisionszahlungen geflossen waren, wies er zurück. Das eine habe mit dem anderen nichts zu tun gehabt. Die Beratertätigkeit habe erst begonnen, nachdem der Bauauftrag vergeben worden war. Er habe zudem die anwaltliche Beratung der MBN-Zentrale in Nordrhein-Westfalen aufgenommen, den Auftrag habe aber die Berliner Niederlassung erhalten.
Das EJF führt die Anschuldigungen auf einen Zwist mit zwei ehemaligen Mitgliedern zurück, von denen man sich im Streit getrennt habe, sagte Baßeler. Er gehe davon aus, dass es sich um einen "Racheakt" handele.
Das EJF beschäftigt in Berlin und anderen Bundesländern 3.000 Mitarbeiter. Vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe ist das Unternehmen für seine teils vorbildlichen Projekte bekannt, etwa für die Betreuung krimineller Jugendlicher in Einrichtungen in der Uckermark. Das EJF betreibt zudem Kitas und Behindertenwohnheime. 2009 hatte die gemeinnützige Aktiengesellschaft einen Umsatz von 97 Millionen Euro, der Gewinn betrug eine knappe Million Euro.
Der 68-jährige Dreusicke ist seit Jahrzehnten in führenden Positionen für das EJF tätig. Er erhält ein Jahresgehalt von 150.000 Euro. Auf die Frage, ob die Sache nicht ein "Geschmäckle" habe, sagte er: "Im Nachhinein würde ich das nicht noch einmal machen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?