WESSEN ERNTEFEST FÜR PROTESTE SORGT: Obskure Bräuche
Ein Schotterweg führt zu einem abgelegenen Bauernhof, knapp eineinhalb Kilometer von der Landstraße entfernt, vorbei an Wiesen und Wäldchen. Idyllisch ist der Hof nahe der niedersächsischen Gemeinde Eschede aber nicht. Das Anwesen wirkt etwas heruntergekommen. Seit über 20 Jahren führt Joachim Nahtz den Hof. Oft finden hier rechtsextreme Veranstaltungen statt.
„Es ist ein Nazizentrum“, sagt Matthias Richter-Steinke vom „Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus“. Am Samstag will die Gruppe deshalb vor Ort „nach dem Rechten schauen“, wie er sagt. Die Demonstranten glauben, dass auf dem Hof ein Erntefest stattfindet.
Wegschauen, wenn die Rechtsextremen kommen, um Versammlungen, Konzerte und Brauchtumsfeste auszurichten, wollen sie nicht. „Wir wussten, dass es eine lange Auseinandersetzung wird“, sagt Richter-Steinke. Der Druck wirkt, wenn auch langsam: Landwirt Nahtz hat mittlerweile Pachtgelände verloren.
Im August 2014 kam bei den Demonstranten kurz die Hoffnung auf, dass auf dem Gelände zukünftig gar keine Veranstaltungen mehr stattfinden könnten: Es brannte auf dem Hof. Doch schon bei der Wintersonnenwendfeier desselben Jahres feierten rund 50 Unterstützer den Abschluss der Aufräumarbeiten. Monatelang kamen Kameraden zur „Brandopferhilfe“ auf den Hof. Unterstützt hatte das NPD-Mann Manfred Börm. Für die Rechtsextremen sind eigene Grundstücke ein Garant für ungestörte Veranstaltungen. Der staatliche Zugriff ist bei Privatgelände schwierig.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland
Die „obskuren Brauchtumsfeste“ seien wichtig für die Szene, erklärt Richter-Steinke. Die Feiern dienten nicht nur der politischen Vernetzung, sondern auch der ideologischen Festigung. Bei vergangenen Feste feierten auch viele Kinder und Jugendliche mit, beobachtete Richter-Steinke.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen