W-Lan-Kartographie: Das große Rennen um die Standorte
Nicht nur Google erfasst Funknetze. Zahlreiche Unternehmen und Forschungsinstitute wollen mit Hilfe der W-Lan-Kartographie Alternativen zur GPS-Ortung entwickeln.
BERLIN taz | Es war der Skandal vor dem Skandal: Bevor Google aktuell wegen der Freischaltung des Straßenbilderdienstes "Street View" unter Druck geriet, wurde im April diesen Jahres eine Datenpanne anderer Art bekannt. Auf Nachfrage von Datenschützern aus Hamburg musste der Konzern damals einräumen, dass die "Street View"-Fahrzeuge bei ihren Fahrten durch die Städte nicht nur die Häuserfassaden abfotografierten. Die mit zahlreichen Sensoren ausgestatteten Autos protokollierten zugleich auch die vorhandenen W-Lan-Funknetze.
Und zwar, wie sich erst nach und nach herausstellte, mit weitaus mehr Daten, als notwendig gewesen wäre. Zunächst räumte das Unternehmen nur ein, dass die Scanner die Namen des Funknetzes (die SSID) sowie die Kennung des Routers (MAC-Adresse) erfassen und speichern würden. Beides sind Daten, die die Betreiber von Funknetzen gewissermaßen ohne Gefahr aussenden können. Wer nicht gerade seinen eigenen Namen als SSID verwendet, gibt von seiner Privatsphäre nicht viel Preis.
Andererseits sind diese Daten äußerst nützlich zur Standortbestimmung mit Hilfe von mobile Geräten. Techniken der W-Lan-basierten Ortung gelten als aussichtsreiche Alternative zur Ortung via GPS. Vor allem in Ballungsgebieten senden zahlreiche Funknetze Signale in einer individuellen und standortabhängigen Kombination. Und im Gegensatz zu GPS funktioniert die W-Lan-Ortung auch innerhalb von Gebäuden.
Nicht nur Google versucht daher, so viele Funknetze wie möglich zu kartographieren. Apple beispielsweise kooperierte jahrelang mit dem US-Unternehmen Skyhook Wireless, das ebenfalls solche Datenbanken erstellt. Vor einigen Wochen musste Apple sogar einräumen, dass der Konzern über das iPhone, ohne Wissen und Einwilligung der Nutzer, ebenfalls weltweit Informationen über Mobilfunkmasten und drahtlose Netzwerke sammelte, um auf diese Weise unabhängig von Drittanbietern solcher Daten zu werden.
Auch Forschungsinstitute wie das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen arbeiten an der Verbesserung der Technik und erheben dafür Daten über Funknetze. Mittlerweile gibt es auch eine offene Plattform: Open WLANMap ist eine freies Projekt zum Aufbau einer Datenbank zur W-Lan-Ortung. Hier kann jeder Nutzer selbst sein Funknetz und dessen Standort eintragen.
Wo also lag der "Skandal" bei Google? Problematisch wurde Googles Funknetz-Scannerei, weil der Konzern in seinem Datenhunger zu weit ging und auch die übertragenen Nutzdaten erfasste und speicherte, sofern diese nicht verschlüsselt waren. Das sind diejenigen Daten, die den Inhalt eines Komunikation ausmachen - Sender, Empfänger, Inhalt der Kommunikation, also Texte, Zeichen, Bilder, Töne. Google macht einen Softwarefehler dafür verantwortlich und musste "einen sehr großen Fehler" einräumen.
Die angefallenen Daten seien jedoch ohnehin kaum verwertbar gewesen, weil jeder Mitschnitt nur wenige Bruchteile einer Sekunde angedauert habe, versicherte ein Sprecher. In Absprache mit und unter Aufsicht der Datenschutzbehörden versprach der Konzern, die gesammelten Datenberge so schnell wie möglich wieder ordnungsgemäß zu löschen.
Angesichts der Fülle von Projekten, die Funknetze zu scannen, dürfte es aber wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis die nächste "Datenpanne" bekannt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland