piwik no script img

Vulkan angeschlagen?

■ Werft-Chef weist Vorwürfe zurück

Frankfurt/M. (AP/dpa/taz) – Friedrich Hennemann, Chef der Bremer Vulkan, sieht sich von mißgünstigen Gegnern umstellt. Gestern sah sich der Vorstandsvorsitzende des größten deutschen Werftkonzerns nun veranlaßt, öffentlich Berichte über die angeblich rechtswidrige Verwendung von Ostsubventionen als „gezielte Kampagne“ der Konkurrenz und „Falschmeldung“ zurückzuweisen.

Das manager magazin berichtet in seiner Märzausgabe, die Bremer Vulkan Verbund AG ziehe unrechtmäßig Treuhandbeihilfen aus seinen Betrieben in Mecklenburg- Vorpommern. Von 1,8 Milliarden Mark zweckgebundener Beihilfen seien 400 Millionen Mark an die Bremer Mutter ausgeliehen worden. Die Wirtschaftswoche legte nach: Vulkan nutze die Gelder, um damit Zinserträge zu erwirtschaften und so Verluste zu verschleiern.

Die Zeitschrift zog Vergleiche mit der beinahe pleite gegangenen Metallgesellschaft. Der Vulkan gehe nach der hemmungslosen Expansion der letzten Jahre die Puste aus. Vulkan expandierte nicht nur nach Ostdeutschland, sondern auch in andere Geschäftssparten, vor allem Elektronik und Systemtechnik. Hennemann erklärte gestern, die Konkurrenz auf dem weltweit hart umkämpften Markt für Schiffbau habe solche Horrormeldungen in die Welt gesetzt, um die geplante Vulkan-Investition in eine supermoderne Werft in Wismar zu verhindern. Wegen der Berichte habe die Vulkan-Aktie zehn Prozent ihres Wertes verloren.

So ganz falsch sind die Meldungen über eine finanzielle Schieflage des Konzerns aber nicht. Hennemann räumte ein, daß für 1993 bei einem Umsatz von gut sechs Milliarden Mark ein „hoher zweistelliger oder knapp dreistelliger Millionenverlust“ zu erwarten sei. Bankverbindlichkeiten von einer Milliarde Mark stünden immer noch liquide Mittel in Höhe von zwei Milliarden Mark gegenüber. Ab kommendem Jahr sollen dann wieder schwarze Zahlen geschrieben werden, versicherte er. Aber das behaupten sie alle ... lieb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen