Vorwürfe: Studenten gegen Jubiläum
Zum 275-jährigen Bestehen feiert sich die Uni Göttingen sechs Tage lang. Studierende fühlen sich nicht einbezogen.
HAMBURG taz | Sechs Tage lang feiert die Georg-August-Universität Göttingen Ende Mai sich und ihre 275-jährige Geschichte. Vor der Eröffnung der Festwoche kritisieren studentische Vertreter jedoch das Programm: Es sei zu wenig studentisch und zu elitär.
Der Allgemeine Studierendenausschuss (Asta) bemängelt, dass keine der Veranstaltungen sich auf studentenrelevante Themen beziehen würde. „Das Universitätsjubiläum geht an den Studierenden vorbei, im Unialltag spielt es keine große Rolle“, sagt Pauline Wildenauer, Referentin für Transparenz und Öffentlichkeit. Dazu würde der Universitätsalltag durch die Feierlichkeiten gestört werden, da unter anderem die 16 Hörsäle im Zentralen Hörsaalgebäude für das Jubiläum genutzt werden. „Hier wird ein elitäres Gehabe über die Grundaufgaben der Universität gestellt“, sagt Wildenauer.
Ein Blick auf das offizielle Festprogramm der Universität zeigt: Ob Golfturnier für geladene Gäste oder der Tag der offenen Aula mit Bürgerempfang auf dem Wilhelmsplatz – Veranstaltungen speziell für Studenten sind rar. Nur das Sportfest Dies Academicus ist ein Großereignis, an dem sich Tausende Studenten beteiligen werden. Aber: „Der Dies ist keine besondere Errungenschaft des Präsidiums, da er jedes Jahr veranstaltet wird“, sagt Wildenauer.
Auch die Hochschulgruppe „Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Fachschaftsmitglieder“ (ADF), selbst nicht im Asta vertreten, bemängelt das Fehlen studentischer Veranstaltungen. „Insgesamt handelt es sich um ein interessantes Programm, welches allerdings zu wenig durch die Studierendenschaft geprägt ist“, heißt es in einer Veröffentlichung der ADF.
Die Universitätsleitung kann diese Kritik nicht nachvollziehen. Man habe versucht, ein ausgewogenes Programm für alle Zielgruppen – Studierende, Universitätsmitarbeiter und externe Gäste – zusammenzustellen. „Wir sind uns sicher, mit den begrenzten finanziellen Mitteln, die wir haben, dies auch erreicht zu haben“, sagt Romas Bielke, Sprecher der Georg-August-Universität. Für das ganze Festjahr habe die Universität ein Budget im sechsstelligen Bereich eingeplant. Trotzdem werde die Kritik ernst genommen. „Wir versuchen die Kommunikation mit den Studierenden hinsichtlich der weiteren Veranstaltungen zu verbessern.“
An den Auftakt-Festakt am 29. 5. in der Aula am Wilhelmsplatz schließen sich unter anderem folgende Veranstaltungen an:
Symposium über "Governance for integrity and quality in universities" (30. 5.).
Dies Academicus (30. 5.) mit Sport- und Kulturprogramm samt Bobby-Car-Rennen, Klimmzug-Contest und Party.
Vortrag "Wissenschaft und Führerprinzip. Das Jubiläum der Georgia Augusta von 1937." Habbo Knoch spricht über die Selbstanpassung der Uni in der Nazizeit (30. 5.).
Kunst- und Kulturfest mit Musik, Theater und Tanz für Studierende (1. 6).
Tag der offenen Ausstellung mit Präsentation der wissenschaftlichen Sammlungen der Uni.
Ganz unbeteiligt wollen einige Studenten während der Jubiläumswoche aber nicht bleiben. Zum Festakt am Dienstag haben sie Proteste angekündigt. Während in der alten Aula am Wilhelmsplatz Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister, Altbundeskanzler Gerhard Schröder und der amerikanische und britische Botschafter ihre Grußworte vor den geladenen Gästen vortragen, wollen mehrere Hundert Studierende vor dem Gebäude protestieren. Ihre Forderungen klingen allgemein: Sie wollen gegen Studiengebühren demonstrieren, gegen den Leistungsdruck beim Studium und sich Gehör verschaffen. Organisiert wird der Protest von einer studentischen Basisinitiative, die vom Asta unterstützt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen