Vorwahlkampf der SPD: Kahrs kümmert sich um Köpenick
In Berlin will der Münte-Vertraute Wasserhövel Bundestagskandidat werden. Ein Konkurrent hat nun aufgegeben. Der Bundespolitiker Kahrs riet ihm: "Es macht keinen Sinn."
BERLIN taz Der SPD-Politiker Johannes Kahrs hat zurzeit eine Menge zu tun. Mit seiner Arbeit für den Bundestagswahlkreis Hamburg-Mitte. Sagt er. Mit Wahlkreisen, die ihn eigentlich nichts angehen. Sagen andere.
Kahrs ist Chef des konservativen Seeheimer Kreises der SPD. Neulich warfen ihm Parteilinke vor, er wildere in seiner Nachbarschaft Hamburg-Eimsbüttel: Er habe einen Juso unterstützt, der dem SPD-Linken Niels Annen die Bundestagskandidatur abjagte. Nun fällt Kahrs' Name erneut. Wieder nicht in Hamburg-Mitte, sondern im Berliner Wahlkreis Treptow-Köpenick. Dort soll Kahrs einen Kandidaten zum Rückzug bewogen haben, der gegen SPD-Bundesgeschäftsführer Kajo Wasserhövel antrat.
Wasserhövel leitet den Bundestagswahlkampf der SPD und ist der engste Vertraute des Parteichefs Franz Müntefering. Bisher sitzt er nicht im Bundestag. "Ich bin ein Fan von Kajo Wasserhövel", sagt Kahrs ohne Umschweife. Er bestreitet jedoch, in Treptow-Köpenick Mehrheiten mitorganisiert zu haben.
Am Freitagabend entscheidet eine Konferenz der SPD Treptow-Köpenick, wer für sie antritt. Bisher gab es drei Kandidaten. Neben Wasserhövel der 30 Jahre alte Lokalpolitiker Oliver Igel. Sowie das Kreisvorstandsmitglied Ralf Thies, als Postbankmitarbeiter in der Hauptstadtpolitik unterwegs. Doch letzten Mittwoch schickte Thies dem SPD-Kreisvorsitzenden eine E-Mail. Nachdem feststehe, wer die 50 Delegierten der Konferenz seien, sehe er keine Chance. "Es ist offensichtlich, wie die Konferenz entscheiden wird und daher bin ich zu dem Entschluss gekommen, jetzt meine Bewerbung zurückzuziehen."
Hat Kahrs Druck gemacht? Thies sagt: "Mit ihm hab' ich nur die Themen der Kurt-Schumacher-Gesellschaft besprochen." Bei dieser Einrichtung, die mit dem Seeheimer Kreis verbunden ist, engagiert sich Thies als Schatzmeister, Kahrs ist Vorsitzender. Kahrs erklärt: "Ich habe kürzlich mit ihm gesprochen und ihm gesagt, dass seine Kandidatur keinen Sinn macht."
Nun wird in der SPD Treptow-Köpenick diskutiert, ob Thies' Rückzug Wasserhövel hilft. Dafür spricht, dass Thies mit Erfahrenheit im Hauptstadtzirkus punkten wollte. Wem das wichtig war, ist auch mit Wasserhövel bedient. Wem an Thies seine Verankerung im Bezirk gefiel, könnte nun den Lokalpolitiker Igel wählen. "Meine Chancen haben sich durch den Rückzug von Ralf Thies nicht verschlechtert", sagt Igel.
Doch Igels Chancen - das sagen alle, mit denen man in Treptow-Köpenick telefoniert - sind schlecht. So viele Delegierte wollten Wasserhövel, dass Kahrs' Engagment womöglich gar nicht nötig war. Ein Delegierter etwa, der Juso-Bezirkschef, arbeitet in der SPD-Zentrale, wo Wasserhövel Hausherr ist. Ein anderer Delegierter habe seinen Wohnsitz von Berlin-Friedrichshain nach Treptow-Köpenick verlagert, um stimmberechtigt zu sein, wird berichtet. "Mein Papa wohnt da", sagt Alexander Freier dazu, räumt aber ein, auch den Bundestagskandidaten dort wählen zu wollen, wo er sich schon lang engagiere. Freier jobt beim Seeheimer Kreis. Die Mannschaft von Johannes Kahrs.
Fragt man den Kreisvorsitzenden Klaus Ulbricht, ob es ihn stört, dass Kahrs sich Gedanken um Treptow-Köpenick macht, sagt er: "Wir sind ein Kreis, der äußeres Interesse hervorruft. Und das ist positiv." Es klingt etwas sarkastisch. Ulbricht ist für Igel. Für die Konferenz am Freitag wurde er nicht aufgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!