Vorstoß von CDU-Senatorin Schreiner: Bund gegen Stopp
Nach Planungsstopp droht Förderung für Radwege zu verfallen. Dabei drängt gerade das FDP-Bundesverkehrsministerium darauf, solches Geld zu nutzen.
„Darüber haben wir nicht gesprochen“, sagte Innen- und Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) in der Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung auf eine entsprechende Frage. Spranger war dort, um vom aktuellen Stand der Special Olympics World Games zu berichten, Schreiner selbst nutzte die Gelegenheit nicht, ihren umstrittenen Standpunkt deutlicher zu machen.
Die hitzige Debatte dazu hat begonnen, nachdem ein entsprechendes Schreiben der Senatorin an die Bezirke öffentlich geworden war. Am Freitag hatte Schreiners Behörde dann mitgeteilt, dass solche Projekte nicht weiter geplant werden sollen, die den „Wegfall von Fahrstreifen, Bussonderfahrstreifen oder sonstigen Einschränkungen des ÖPNV“ zur Folge hätten, mehrere Autostellplätze gefährdeten oder eine „erhebliche Beeinträchtigung von Wirtschafts- und Lieferverkehr“ zur Folge hätten. Schreiner hatte im Mai bereits den abschließenden Teil des Mobilitätsgesetzes gestoppt.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zeigte sich entsetzt und verwies auf finanzielle Folgen: Der Planungsstopp gefährde Fördergelder aus dem Bundeshaushalt. Das war auch von mehreren zuständigen Stadträten in den Bezirken zu hören.
Passenderweise forderte das Bundesverkehrsministerium genau am Dienstag Länder und Kommunen dazu auf, Fördergelder für Radwege zu nutzen. „Das Fahrrad spielt eine immer wichtigere Rolle im Mobilitätsmix und leistet einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität“, war vom Parlamentarischen Staatssekretär des Ministeriums auf dem Nationalen Radverkehrskongress in Frankfurt am Main zu hören.
Der heißt Oliver Luksic und ist nicht etwa Grünen-Mitglied, sondern FDP-Politiker. Die Fördermittel seien auf 2,8 Milliarden Euro bis 2028 erhöht worden, sagte er. „Jetzt müssen die zuständigen Akteure vor Ort diese Mittel auch abrufen und Maßnahmen zügig voranbringen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs