Vorstellung des Haushalts 2012: Schäuble bremst Steuersenker
Das Kabinett nickt Steuersenkungen ab, doch die Beschlüsse sind schwammig. Der Finanzminister stemmt sich strategisch geschickt dagegen, sehr zum Ärger der FDP.
BERLIN taz | Wolfgang Schäuble wirkt genervt. "Es ist langsam etwas ermüdend", sagt der Bundesfinanzminister. Eigentlich will der CDU-Politiker den Haushalt 2012 vorstellen, einen guten Haushalt. Doch wieder wollen die Journalisten am Mittwoch in der Bundespressekonferenz nur Neues zu Steuersenkungen wissen.
Schäuble spielt die entscheidende Rolle in dem Pokerspiel. Während die FDP in Euphorie schwelgt, verbreitet Schäuble gezielt schlechte Laune. Woche für Woche gibt er Interviews, in denen er zur Disziplin mahnt. Zum Sparen. Seit vor gut zwei Wochen der neueste Vorstoß zu Steuersenkungen ungeplant an die Öffentlichkeit kam, hat er die Interview-Taktzahl noch erhöht.
Auch in den Papieren zum am Mittwoch vom Kabinett beschlossenen Haushalt steht wieder der entscheidende Satz: "Wenn überhaupt, besteht nur ein sehr begrenzter Spielraum für mittel- und langfristig wirkende strukturelle Belastungen." Das zielt auf die FDP, die hofft, nach der Einigung der drei Parteivorsitzenden Nachlässe bei der Einkommensteuer durchzusetzen. Schäuble dimmt diese Hoffnung gezielt herunter.
Das Kabinett hat am Mittwoch den Dreiklang, den die Vorsitzenden Angela Merkel, Philipp Rösler (FDP) und Horst Seehofer (CSU) verabredet haben, zur Kenntnis genommen: Steuersenkungen, Nachlässe bei Sozialbeiträgen und die Abschaffung der kalten Progression. Schäuble redet nur über Letzteres, ein Vorhaben, das selbst in der Opposition Unterstützer findet. Wenn Gehälter parallel zur Inflationsrate steigen, rutschen Arbeitnehmer automatisch in höhere Einkommensteuersätze, zahlen also mehr an den Staat - und können sich real weniger kaufen. "Das kann man nun als Senkung bezeichnen oder aber als Korrektur nicht gewollter Steuererhöhungen", sagt Schäuble.
Die FDP bringt die Abschaffung des Soli ins Gespräch
Dass er das Wort "Steuersenkung" meidet, muss für die FDP provozierend wirken. Steuersenkungen seien eine "Entscheidung der ökonomischen Vernunft", betont Philipp Rösler. Er stichelte in Interviews gegen seinen Lieblingsfeind Schäuble, er gibt sich nach dem Chefbeschluss siegesgewiss. Doch der Kampf fängt gerade erst an.
Denn der Beschluss der Parteichefs ist derart wolkig, dass er alle Interpretationen zulässt. Der darum entbrannte Streit hilft Schäuble. Gerüchte über Sparvorschläge zur Gegenfinanzierung des Pakets, die sein Ministerium angeblich erarbeitet hat, bezeichnet Schäuble als "völlig frei erfunden". Sein Ministerium muss auch keine machen. Die Länder werden nie einem Paket zustimmen, das für sie Einnahmeausfälle bedeutet, Kurt Beck, SPD-Regierungschef von Rheinland-Pfalz, fordert bereits einen höheren Spitzensteuersatz.
Weil die FDP fürchtet, dass ihr Sieg im Bundesrat geschreddert werden könnte, bringt FDP-Haushaltsexperte Hermann Otto Solms bereits die Kürzung des Solidarzuschlags ins Spiel - das geht ohne Länderkammer. Hier zieht Schäuble kühl eine Linie: Wie man mit dem Solidarzuschlag ernsthaft kalte Progression bekämpfen will, "das übersteigt meine Vorstellungskraft".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator