Vorsorge bei Schweinegrippe: Extra-Impfstoff für Schwangere
Bund und Länder wollen für Schwangere bis Dezember 150.000 Dosen eines Impfstoffs ohne Wirkungsverstärker anschaffen. Bei einem anderen Serum gibt es Lieferschwierigkeiten.
BERLIN taz | Zwei wesentliche Ergebnisse ihres "Impfgipfels" präsentierten die Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Dienstag: Zum einen bestellen ihre Behörden 150.000 Dosen eines Impfstoffs gegen die Schweinegrippe, der ohne die umstrittenen Wirkungsverstärker auskommt. Zum anderen mussten die Minister eingestehen, dass der Lieferant ihres Hauptserums Pandemrix nicht so schnell produziert wie vereinbart.
"Im Dezember" werde der australische Hersteller CSL 150.000 Dosen seines Medikaments nach Deutschland liefern, erklärte Thüringens Gesundheitsministerin Heike Taubert (SPD). Thüringen leitet derzeit die Gesundheitsministerkonferenz der Länder. Mit der Nachbestellung reagieren die Behörden auf Bedenken von Ärzten, es sei nicht erforscht, welche Nebenwirkungen die sogenannten Wirkungsverstärker in den bislang georderten Impfstoffen bei Schwangeren auslösten.
Der neue Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) musste eingestehen, dass die bereits georderten Impfdosen des Herstellers GlaxoSmithKline nicht so schnell geliefert werden können, wie es geplant war. Bis Ende November könnten 9,3 Millionen Dosen geliefert werden, bis Ende Dezember weitere 20 Millionen Dosen. "Diese Zahlen machen schon deutlich, dass nicht jeder geimpft werden kann." Bund und Ländern blieben bei der bisherigen Strategie, keine Massenimpfungen, beispielsweise in Schulen, durchzuführen.
Nicht nur die schleppende Herstellung und Verteilung des Serums gerät in die Kritik. Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Friedrich Hofmann, beklagt die mangelnde Bereitschaft des medizinischen Personals zur Schweinegrippeimpfung. Studien zufolge habe sich nur etwa ein Viertel des Klinikpersonals immunisieren lassen, sagte Hofmann. Das sei verantwortungslos. Ein nicht geimpfter Arzt laufe Gefahr, "Patienten nicht zu heilen, sondern krank zu machen".
Der Stiko-Vorsitzende verteidigte zugleich das Impfen mit einem Serum, das Wirkverstärker enthält. "Von Impfstoffen gegen Papillomaviren wissen wir, dass solche Stoffe wesentlich breiter gegen Verwandte des ursprünglichen Erregers wirken." Bisher habe noch jedes Grippevirus Nebenformen entwickelt. Außerdem lasse sich durch den Einsatz von Wirkverstärkern wesentlich mehr Impfstoff in kürzerer Zeit gewinnen, sagte er. Der Mangel an Wirkstoff werde aber noch "mindestens bis Ende des Monats anhalten".
Die Nachfrage nach Impfungen ist nach verhaltenem Beginn stark gestiegen. Grund ist auch die stark gestiegene Zahl der bekannt gewordenen Neuerkrankungen. Laut Robert-Koch-Institut hat sich die Zahl der Neuinfektionen in der letzten Oktoberwoche mehr als verdoppelt. Bis zum 1. November steckten sich 7.822 Personen neu mit dem H1N1-Virus an. In der Vorwoche waren es 3.332 Bürger gewesen. Die Zahlen gelten als unsicher, weil viele Erkrankungen nicht gemeldet werden oder Infizierte nicht spürbar erkranken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern