piwik no script img

■ VorschlagGeht ans Herz: „The Accordion Tribe & Medicine Man Tour“ im Podewil

Akkordeon! – Leutseligkeit? – Am Ende weit gefehlt. Zwar hat neben der Geige wahrscheinlich kein anderes Instrument eine solche Ausbreitung in „weiß“ bevölkerten Ländern und Kontinenten erfahren wie die Quetsche, doch daß sich Fingerakrobaten schon seit Jahren virtuos auf Tasten und Knöpfe werfen, um mit den Akkordeonklischees aufzuräumen, ist bekannt. Fünf von ihnen haben sich jetzt zusammengetan, um als „Akkordeon-Stamm“ auf Tour zu gehen.

Oberzauberer dieser Truppe ist der Amerikaner slowenischer Herkunft Guy Klucevsek. Ihm ist alles zuzutrauen: Musik rückwärts, vorwärts, auf dem Kopf stehend, mal die Baßtaste als Melodie, mal umgekehrt. Bekannt geworden ist er mit seiner Raserei durch die Vielfalt der neu improvisierten Ethno-Polkas. Wer seine Musik hört, weiß, woher er kommt, nicht aber, wo sein Ziel ist, denn er hat auch mit Laurie Anderson, John Zorn und vielen anderen zusammengearbeitet. Bei Klucevsek verschmelzen „Zitronen und Liebe“ (CD-Titel).

Als einzige Frau wird die Finnin Maria Kalaniemi zum Stamm gehören. Melodiebetont stöbert sie im Fundus sowohl der Folklore als auch der zeitgenössischen Musik. Was sie dabei aus dem Staub aufliest, geht – traurig oder fröhlich – ans Herz. Ebenfalls dabei: der Schwede Lars Hollmer und der Slowene Bratko Bibic. Beide gehen in einer Leidenschaft für Erratik und Stakkato, aber auch in träumerischem Schwelgen auf und klingen doch ganz unterschiedlich. Der eine verwurzelt in wilder Tradition, der andere nähert sich dem musikalischen Cyberspace. Verinnerlichung dagegen ist das anziehende Stichwort für die Musik des Österreichers Otto Lechner. Von ihm kommt keine Tanzmusik, er entwirft eher abstrakte musikalische Landschaften und zwischenmenschliche Interieurs. Akkordeon begann er als Kind von sich aus zu spielen, mit 15 erblindete er.

Wie der Stamm zusammenklingt, welche Rituale sie haben, welche Sprache – innerhalb der und durch die Musik – sie zusammen sprechen, welchen schlechten Zauber sie von uns nehmen? Keine Ahnung! Nichts ist bisher bekannt, außer ihrer ureigensten Individualität. Waltraud Schwab

Am Montag, 27. 5., um 20 Uhr im Podewil, Klosterstraße 68/70

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen