■ Vorschlag: Kluft zwischen Körper und Symbol - Ballettabend an der Deutschen Oper
Vorschlag
Kluft zwischen Körper und Symbol – Ballettabend an der Deutschen Oper
Die Gegenwart ist eine flüchtige Maske im undurchschaubaren Spiel der Götter. Das Brodeln untergründiger Kräfte, das viele südamerikanische Romane durchzieht, ist auch in den Entwürfen der drei brasilianischen Choreographen zu spüren, die Richard Cragun an die Ballettcompagnie der Deutschen Oper eingeladen hat. Sein Ziel einer Modernisierung erreicht er damit nur halb. Obwohl die Bewegungen aus klassischen Mustern ausbrechen, so stülpen doch das Pathos der Musik und eine himmelstürmende Gestik dem Tanz eine bedeutungsvolle Hülle über. „Credo“, das Motto des Abends, schwebt wie eine Sprechblase über den drei Uraufführungen.
Zwar nutzt das Opernhaus das Brasilien-Klischee Samba und Karneval als Werbekonzept, bedient es aber nicht weiter. Statt dessen öffnet sich in Roberto de Oliveiras „Awakening“ (Musik: Alfred Schnittke) ein mythisches Zwischenreich, in dem helle Götterboten den Menschen ihren rätselhaften Weg weisen. Auf drei Seiten wird die Bühne von Kostümen eingefaßt, die in ihrer Farbigkeit für die Wahlmöglichkeiten der Menschen stehen. Die aber lockt unwiderstehlich das Unbekannte, die leere vierte Seite über dem Orchestergraben. Spätestens nachdem einer in diese Grube gestürzt ist, entschlüsseln sich die Kämpfe der anderen als existentielle Entscheidungen. Die kurzen Zusammenbrüche mitten in den weiten Sprüngen und Drehungen beschleunigen den Tanz nicht nur, sondern legen auch eine Spur von Gefährdung und Zerissenheit, die ganz aus dem Körper kommt.
Leider nimmt der Hang zum Mysterienspiel in „Uma Outra Luz“ von Antonio Gomes noch zu. Schon in die Toncollage des Komponisten Arvo Pärt sind ergreifende Klänge gemischt. Ein Dreieck, das wie das Auge Gottes über der Bühne schwebt, zwingt dem vielfach gebrochenen und verschobenen Tanz einen ritualisierenden Charakter auf. Frei davon ist nur Rodrigo Pederneiras „Alluvium“. Quicklebendig visualisiert er die Strukturen in der Musik der Percussion-Gruppe Uakti, bei der endlich auch südamerikanische Rhythmen mitschwingen. Das Premierenpublikum freute sich über dieses leichte Schlußgeschenk; aber zur Zeit gleicht der Applaus bei Ballettabenden an Opernhäusern ohnehin mehr lokalen Manifestationen für ihren Erhalt, solange das Gespenst der Einsparung einer Compagnie durch die Stadt geistert. Katrin Bettina Müller
heute, Deutsche Oper, Bismarckstraße 35, Charlottenburg
Nachschlag
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen