piwik no script img

■ VorschlagWas anderes als nur Schönheit – Toni Pope im Pfefferberg

Von der Rockmusik kommt die amerikanische Sängerin und Bassistin Toni Pope. Von der kommerziellen Musik, wie sie sagt. Aber da wollte sie nicht bleiben. Ihre Stimme gibt mehr her, als nur den sauber gesungenen, gut zu vermarktenden Ton. Nach ein paar Jahren im Musikgeschäft war die Kalifornierin gelangweilt. „Für mich ist es eine Herausforderung, den vorgegebenen Weg zu verlassen, aber niemand wollte aussteigen, was Neues probieren. Kommt noch dazu, daß ich in Kalifornien gelebt habe. Da, wo es immer schön ist. Ich dachte: ,Es muß noch was anderes als nur Schönheit geben.'“

So lautet kurzgefaßt das Credo der jungen Sängerin, das sie dazu gebracht hat, eher mit universellen Stimmungen, die mit Klängen und Tönen hergestellt werden, zu experimentieren, als mit Rock und Pop. Jetzt wird sie als „Vokalakrobatin“, „Stimmkünstlerin“ beschrieben – was einen schwer hörbaren Mix aus Geschrienem, Gezischtem, Gehauchtem, Gebrülltem erwarten läßt, der jegliche Rhythmik und Harmonie ignoriert. Das aber ist nicht gemeint. Denn daß die gesungene Abstraktion immer wieder neu ist, das macht Toni Pope vor.

Bei ihrer Suche nach dem „unreinen Ton“ ist sie auf die alten musikalischen Traditionen in Asien, Afrika und Australien gestoßen. Jeden Resonanzraum ihres Körpers lotet sie aus. Jede Erweiterung des Gewohnten interessiert sie. „Undenkbar, einem nordamerikanischen Eingeborenen von unreinen Tönen zu erzählen, wo er gleichzeitig damit heilt, oder den tibetanischen Mönchen zu sagen, sie sängen unrein, wo sie durch Töne ja Licht in die Dunkelheit bringen.“

Mit den gebrochen meditativen Sounds, die meist eine schrille und eine versöhnliche Ebene haben, versucht sie eine Kommunikation zwischen sich und dem Publikum aufzubauen, versucht sich dabei als Medium einer grenzüberschreitenden Kommunikation anzubieten. Sie singt keine Worte, die sprachlichen Sinn ergeben, denn dieses wäre „Kopfmusik“. Intonierte Vokalharmonien durchbrechen einander, stockend-rhythmische Strukturen verbinden sich mit langangehaltenen Tönen. Es ist gesungenes Ambient, für das sie sich hergibt, um das Publikum zum Nachdenken zu bringen. Denn die Tochter einer Jazz-Blues-Sängerin möchte nicht nur die Strukturen in der Musik aufbrechen, sondern sie möchte das Festgefahrene in der Gesellschaft anstoßen. „Es gibt den universellen Ton, aber so lange es Gewalt und Ungerechtigkeit gibt, gibt es keine universelle Harmonie.“ Waltraud Schwab

Heute, 22 Uhr im Pfefferberg, Schönhauser Allee 176

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen