piwik no script img

■ VorschlagLet's groove tonight: Earth Wind & Fire in der Columbiahalle

Die Idee zu Earth Wind & Fire entstand im Kopf von Maurice White, als er in den 60er Jahren mit dem Ramsey Lewis Trio durch Asien tourte. Damals beschäftigte sich der in Memphis geborene, später bei Muddy Waters arbeitende Schlagzeuger intensiv mit Astrologie, Buddhismus und Mystik. Nach drei Jahren und zehn LPs mit Ramsey Lewis wollte White etwas Eigenes auf die Beine stellen. In seinem Sternzeichen Schütze fand er nur Erde, Wind und Feuer.

Nach der Namensgebung suchte sich White 1971 einen Haufen Musiker zusammen, zu denen auch sein baßspielender Bruder Verdine gehörte. Anfangs noch jazzig, wurden seit der zweiten LP die Gesangspartien zwischen Maurice White und Philip Bailey mit seinem markanten Falsett aufgeteilt. Stechende Bläsersätze prägten den Sound der Band, nach vier Jahren gelang mit „Shining Star“ ein Hit, der es sowohl auf Platz 1 der schwarzen R & B- und der weißen Pop-Charts schaffte. Wie vom Fließband kamen Erfolgsnummern, darunter „Serpentine Fire“, „Fantasy“ und „Let's Groove“.

Nahtlos gelang Earth Wind & Fire die Synthese von Rock und Soul, Disco und Funk. Sie zählten zu den ersten Schwarzen, die Pyrotechnik einsetzten und bombastisches Bühnendesign, etwa eine Pyramide oder Würfel, in denen Verdine verschwand, damit Maurice danach wieder herauskam. Manchmal schwebte der Bassist auch querliegend über die Bühne, oder das Schlagzeug rotierte wie ein Riesenrad auf Speed: beeindruckend. 1983 trennten sich EW&F. White und Bailey nahmen Solo-Platten auf, seit 1986 gibt es immer wieder mal Reunion-Tourneen und –Platten.

Welche Tricks sie diesmal vorführen? Plateauschuhe und gerüschte Glitzerhemden jedenfalls bleiben in der Mottenkiste. „Damit würden wir uns jetzt nur lächerlich machen“, so Philip Bailey. Mal sehen, wie zeitgemäß die Musik wird. Norbert Hesse

Heute, 20 Uhr, Columbiahalle, Columbiadamm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen