■ Vorschlag: Langeweile mit Folgen: „La vie de Jésus“, ein Film von Bruno Dumont
„Was sollen wir bloß tun?“ Eine Frage, die der französische Regisseur und Drehbuchautor Bruno Dumont als „Ungeheuerlichkeit“ bezeichnet. In seinem Film „La vie de Jésus“ zeigt er, daß grenzenlose Freiheit für arbeitslose Jugendliche zermürbend und folgenschwer sein kann. In dem französischen Provinznest Bailleuil langweilen sich Freddy und seine Freunde zu Tode. Wenn sie nicht gerade ein neues Ritual erfinden, um sich die Zeit zu vertreiben – beispielsweise mit dem Moped auf ein entgegenkommendes Auto zurasen – lungern sie herum und unterhalten sich über das Wetter. Freddy (David Douche) schläft mit der Dorfschönheit Marie (Marjorie Cottreel), die als Kassiererin arbeitet. Dabei geht es jedoch nur um Sex.
Dumont visualisiert dieses „Nur“, indem er statt der Gesichter nur Nah- und Großaufnahmen der Körper während des Aktes präsentiert: Frontal, realistisch und roh. Zärtlichkeiten finden unabhängig vom Akt statt. Etwa, wenn Marie hinter Freddy auf dem Moped sitzt und ihren Kopf an seinen Rücken schmiegt. Überhaupt haben Körper und Blick von Freddy eine bedrohliche Präsenz. Obwohl er eigentlich wie der nette Junge von nebenan wirkt, lassen sie auf ein animalisches Potential schließen, das mit Zärtlichkeit und Verletzlichkeit nicht in Einklang zu stehen scheint und jederzeit ausbrechen könnte. Symbol dieses Ungleichgewichts sind seine epileptischen Anfälle.
Ebenso präsent: die Langeweile. Die gleichförmige Landschaft, das immer gleiche Bild der Dorfstraße, der mechanische Sex, die sparsamen Dialoge. Überzeugend und natürlich transportieren die Darsteller diese Atmosphäre. Die meisten von ihnen fand Dumont übrigens in den Arbeitslosenlisten im Rathaus von Bailleul. Nicht moralisierend, sondern radikal zeigt Dumont, wie sich aus einem Kokon dumpfer Dorfidylle brachiale Gewalt entpuppt, die schließlich ein Opfer fordert. Hier endlich könnte man eine vage Verbindung zum Titel des Dramas entdecken. Katja Stiegel
Heute um 17.30 und 19.30 Uhr im Central, Rosenthaler Str. 39, Mitte, und um 20.00 und 22.00 Uhr im fsk, Segitzdamm 2, Kreuzberg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen