■ Vorlesungskritik: Wild und gefährlich
Dieter Kreutzkamp geriert sich im Vortragssaal der Berliner „Urania“, als gelte es, die Tücken der Wüste zu besiegen. Mit Halstuch, Cowboystiefeln und herb-männlichem Gang stolziert der „Reiseschriftsteller“ vor den Dias des Familienurlaubs in Australien hin und her, als müsse er Freunde und Verwandte beim heimischen Lichtbildabend vom eigenen Abenteurertum überzeugen.
Doch das hat Kreutzkamp längst nicht mehr nötig. Seit er vor langen Jahren seinen Job als Regierungsamtmann in Niedersachsen aufgab, reist er mit seiner Frau um die Welt. Im heimischen Bad Münder macht er nur noch Station, um zwischen all den Welt- und Vortragsreisen jene Dias zu sortieren, die er dann einem willig zahlenden Publikum präsentiert – die weihnachtlich „leuchtenden Kinderaugen“ von Tochter Bettina eingeschlossen.
Solche „Live-Dia-Shows“ füllen regelmäßig die größten Hörsäle von Hochschulen und Bildungshäusern. Die Veranstaltungen, die sich in keinem Vorlesungsverzeichnis finden, ziehen weit mehr Besucher an als jede Vorlesung.
„Abenteuer“ ist das Schlüsselwort, mit dem Kreutzkamp das Publikum begeistert. Mal kommt es verführerisch-säuselnd über seine Lippen, mal in hartem Stakkato. Daß es „auch heute noch ein Abenteuer“ sei, „Australien zu bereisen“, kann er gar nicht oft genug betonen, und den Wüstenort Alice Springs preist er gleich mehrfach als „Sprungbrett fürs Abenteuer“. Kreutzkamp tut, wovon die Zuhörer bestenfalls zu träumen wagen: Er lebt wild und gefährlich.
Das faszinierte Publikum besteht zur einen Hälfte aus schwerhörigen älteren Damen, die energisch das Ausschalten der Musik verlangen, weil sie sonst den Vortrag nicht verstehen. Die andere Hälfte stellen jene jungen Männer, für die das Amerikanische den Begriff nerd bereithält. Das Wörterbuch umschreibt ihn schlicht mit uninteresting people, für Max Goldt handelt es sich um „junge Männer, die sich, statt auszugehen, abends daheim einem Steckenpferd widmen, sich von Miracoli ernähren, keine Freundin haben, darunter aber nicht groß zu leiden scheinen und hellblaue Oberhemden und Hosen mit Gürtelschlaufen, aber ohne Gürtel tragen“.
Beiden Zielgruppen scheint daran gelegen zu sein, der Enge der Zivilisation zu entfliehen. Jedenfalls befaßt sich das Genre der „Live-Dia-Show“ ausnahmslos mit menschenleeren Landschaften – den Weiten Australiens, dem ewigen Eis Alaskas, den Fjorden Norwegens. Australien sei ein „Lucky Country“, betont Kreutzkamp, „weit von den Problemen der Welt entfernt“.
Dennoch wäre es weit gefehlt zu glauben, solche Dia-Abende hätten keine soziale Funktion. Eine Frage nur, und schon kommen Fremde miteinander ins Gespräch: „Waren Sie schon in Australien?“ Indem sie über die Weiten des fünften Kontinents reden und vom „fernen plop- plop-plop vorbeihopsender Känguruhs“ träumen, kommen sich die einsamen Herzen näher. Ralph Bollmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen