■ Vorlauf: Raggalution
Raggamuffin hat mit Bob Marleys „One Love“-Schnulzen nicht viel zu tun. In Jamaica wird seit Jahren fast nur noch Ragga gehört – neuer Reggae mit harten Beats und Texten, die von Sex and Guns handeln. Buju Banton ist in Jamaica und den USA der Star, in England sind es Shaggy und Apache Indian. Über die Ragga in Deutschland ist dagegen nur wenig bekannt.
In der sechsten Folge von „Lost in Music“ zeigt das Filmteam um Christoph Dreher und Rolf S. Wolkenstein, was die „Reggae Revolution“ in Deutschland ausgelöst hat. Auch hier gibt es Soundsystems, die jede Woche mit den sparsamen Ragga-Riddims Hunderte zum Schwingen ihrer steifen Hüften bringen. Die neue „Lost in Music“- Sendung ist wie ihre Vorgänger anschaulich und authentisch, führt in die Szene ein. Statt nur Videoclips aneinanderzuschneiden, kommen Musiker aus Jamaica, England und Deutschland ausführlich zu Wort, ohne daß belehrend aus dem Off kommentiert wird. Man folgt den Hamburger DJs von Silly Walks zum Plattenkauf nach London, wird in ein altertümliches Preßwerk geführt, sieht DJs bei der Arbeit zu.
Dem plattenauflegenden Selector wird ebenso auf die flinken Finger geschaut wie dem Operator, der die Soundeffekte zur Musik mischt – und man begleitet den jungen Kölner Gentleman bei einem Auftritt in Jamaica. Der weiße Gentleman begeistert hier 15.000 schwarze Zuschauer mit seinen selbstironischen Texten – dabei imitiert er das „Patois“, den jamaikanischen Dialekt, wunderbar perfekt.
Das soziale Umfeld des Raggamuffin kommt allerdings etwas zu kurz. Daß die gewaltbetonten Texte und das obligatorische Macho-Gefasel nicht immer wörtlich zu nehmen sind, erfährt man nicht. Inzwischen gibt sich sogar der Bad Boy Buju Banton politisch korrekt: Vor zwei Jahren hatte sein schwulenfeindlicher Song „Boom Bye Bye“ weltweit für Empörung gesorgt, jetzt ist er zum Dreadlock konvertiert, beschwört den Aufstand der Armen und besingt in „Murderer“ wehklagend die Morde an zwei seiner jamaikanischen Musikerkollegen.
„Reggae Revolution“, arte, 23 UhrOle Schulz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen